11.09.2013 Aufrufe

Zum PDF-Dokument - 780 KB - In-sachen-hund.de

Zum PDF-Dokument - 780 KB - In-sachen-hund.de

Zum PDF-Dokument - 780 KB - In-sachen-hund.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literaturteil 27<br />

„Befürworter“ sind jedoch nicht unbedingt gleichzusetzen mit „Hun<strong>de</strong>haltern“ und<br />

„Nicht<strong>hund</strong>ehaltern“. Auf bei<strong>de</strong>n Seiten sind Vertreter bei<strong>de</strong>r Gruppen zu fin<strong>de</strong>n, die ihre Meinungen<br />

und Argumente zum Teil sehr vehement vorbringen.<br />

Die Bildung rivalisieren<strong>de</strong>r Gruppen kann verschie<strong>de</strong>ne Ur<strong>sachen</strong> haben und weitreichen<strong>de</strong><br />

Konsequenzen nach sich ziehen.<br />

5.1 Gruppenzugehörigkeit<br />

<strong>In</strong> <strong>de</strong>r Soziologie ist die Grundlage <strong>de</strong>s „Gruppenkonzepts“ lediglich <strong>de</strong>r Unterschied zwischen <strong>de</strong>r<br />

Eigengruppe und <strong>de</strong>r Fremdgruppe. Alphons Silbermann erklärt dazu, „daß die Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />

Eigengruppe von sich selbst eine einigermaßen erhöhte Meinung an <strong>de</strong>n Tag legen, gegenüber<br />

Mitglie<strong>de</strong>rn einer Fremdgruppe jedoch eine selbstsüchtige, gefühllose, vielleicht gar aggressive<br />

Haltung“. Es herrscht ein Vorurteil gegenüber <strong>de</strong>r Fremdgruppe, <strong>de</strong>ren „individuelle Verschie<strong>de</strong>nheiten<br />

(...) im allgemeinen we<strong>de</strong>r erkannt noch anerkannt wer<strong>de</strong>n“. 172<br />

Morlock sieht dieses Vorurteil fast immer in Verbindung mit Haß als eine Anhäufung von aggressiven<br />

Gefühlen und <strong>de</strong>n Nährbo<strong>de</strong>n für ein Vorurteil in <strong>de</strong>r Tatsache, daß <strong>de</strong>rjenige, <strong>de</strong>r haßt, davon<br />

ausgeht, das Richtige zu tun, wenn er versucht, sein Haßobjekt auszurotten. Er hält es für schlecht<br />

und min<strong>de</strong>rwertig, und dadurch, daß er es beseitigt, sich selbst für gut. 173<br />

Parallelen zu dieser Aussage lassen sich bezeichnen<strong>de</strong>rweise im Hinblick auf die öffentliche Meinung<br />

und <strong>de</strong>ren Emotionalität feststellen. Noelle-Neumann schreibt <strong>de</strong>r öffentlichen Meinung auch eine<br />

moralische Komponente zu: „Wer an<strong>de</strong>rs <strong>de</strong>nkt, ist nicht dumm, son<strong>de</strong>rn schlecht. Aus <strong>de</strong>m<br />

moralischen Element zieht öffentliche Meinung ihre Kraft, ihre Isolationsdrohung.“ 174<br />

Die auch bei Morlock angesprochenen Aggressionen müssen sich laut Lorenz in Verbindung mit einer<br />

Abgrenzung gegenüber an<strong>de</strong>ren Gruppen nach außen entleeren, um sie in <strong>de</strong>r eigenen Gruppe zu<br />

verhin<strong>de</strong>rn. Abweichungen von <strong>de</strong>n gruppeninternen, charakteristischen Regeln und Umgangsformen<br />

wer<strong>de</strong>n mit Aggressionen und Diskriminierung An<strong>de</strong>rs<strong>de</strong>nken<strong>de</strong>r beantwortet. 175 Dies stellt eine<br />

einleuchten<strong>de</strong> mögliche Ursache für die Emotionalität und Entschie<strong>de</strong>nheit <strong>de</strong>r geführten Diskussion<br />

um gefährliche Hun<strong>de</strong> und ihre Halter dar.<br />

5.2 Vorurteile und Stereotypen<br />

Silbermann liefert in seinem Buch eine Definition für Vorurteile aus <strong>de</strong>r Psychologie: Ein Vorurteil ist<br />

<strong>de</strong>mnach „eine Meinung o<strong>de</strong>r ein Element <strong>de</strong>r persönlichen Einstellung, das nicht durch Sachkenntnis<br />

gestützt ist. Vorurteile entstehen durch ungeprüftes Übernehmen frem<strong>de</strong>r Urteile, Ansichten,<br />

Meinungen, oft auch als subjektive Eigenbildungen.“ Sachverhalte wer<strong>de</strong>n ohne ausreichen<strong>de</strong><br />

<strong>In</strong>formationen verallgemeinert, so daß komplexe Zusammenhänge vereinfacht und damit besser<br />

verständlich wer<strong>de</strong>n. 176<br />

Den Begriff <strong>de</strong>s Stereotyps hat Walter Lippmann von <strong>de</strong>r Zeitungsdruckerei übernommen, „wo <strong>de</strong>r<br />

Text in <strong>de</strong>r Stereotypie in starre Form gegossen wird, um dann beliebig oft vervielfältigt wer<strong>de</strong>n zu<br />

können“ 177<br />

Im Fremdwörterlexikon fin<strong>de</strong>t sich folgen<strong>de</strong> Definition für Stereotyp: „1. eingebürgertes Vorurteil mit<br />

festen Vorstellungsklischees innerhalb einer Gruppe“ und für Stereotypie: „2. das Wie<strong>de</strong>rholen von<br />

sprachlichen Äußerungen o<strong>de</strong>r motorischen Abläufen über einen längeren Zeitraum“. 178<br />

Lippmann sieht im Stereotyp jedoch auch etwas Vorteilhaftes. Durch die Auswahl und Vereinfachung<br />

kann sich die Aufmerksamkeit <strong>de</strong>r Menschen auf mehrere Themen erstrecken und muß nicht auf<br />

wenige beschränkt bleiben. Er verweist allerdings ebenso auf die Konsequenzen: „Was da entsteht an<br />

vereinfachten Bil<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Wirklichkeit, das ist die Wirklichkeit <strong>de</strong>r Menschen, die ,pictures in our<br />

heads‘, das ist unsere Realität. Was immer die Wirklichkeit tatsächlich sein mag, es ist be<strong>de</strong>utungslos,<br />

172<br />

A. Silbermann 1993, Alle Kreter lügen - Die Kunst, mit Vorurteilen zu leben, S. 20/21<br />

173<br />

M. Morlock 1977, Hohe Schule <strong>de</strong>r Verführung - Ein Handbuch <strong>de</strong>r Demagogie, S. 74<br />

174<br />

E. Noelle-Neumann 1980, a.a.O.<br />

175<br />

K. Lorenz 1963, Das sogenannte Böse, S. 82/83<br />

176<br />

A. Silbermann 1993, a.a.O., S. 16<br />

177<br />

E. Noelle-Neumann 1980, a.a.O., S. 208<br />

178<br />

Du<strong>de</strong>n "Fremdwörterbuch" 1982, S. 727

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!