15.06.2012 Aufrufe

Thyssenkrupp Magazin Werkstoffe

Thyssenkrupp Magazin Werkstoffe

Thyssenkrupp Magazin Werkstoffe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

52 LiDONIT<br />

brüchen in grauer Vorzeit, als die Erde langsam in Jahren und Jahrtausenden<br />

zu ihrer (erkalteten) Form fand.<br />

Doch es ist eben nicht nur die kostbare Rohstahlmasse, die im<br />

Konverter entsteht, sondern die oft genug verächtlich „Abfall“ genannte<br />

Schlacke. „Beim Abkippen wird jetzt der Rohstahl von der Schlacke<br />

getrennt“, erläutert Joost den Kipp-Vorgang, bei dem der Konverter<br />

sich einmal nach links, dann nach rechts neigt. 27 Tonnen der rötlichgelb<br />

siedenden Schlacke werden in den bereitgestellten Kübel abgegossen<br />

– der nur wenige Augenblicke später langsam weiter rollt: zur<br />

derzeit weltweit einzigen Anlage, in der, präzis ausgedrückt, die Linz-<br />

Donawitz-Schlacke stabilisiert wird.<br />

WESHALB LIDONIT EIN WERTVOLLER MINERALSTOFF IST<br />

Es ist schon erstaunlich, die spätere, endgültige Form von LiDonit zu<br />

sehen – ein körniges Material, das in großen Brechern, wie man sie aus<br />

herkömmlichen Steinbrüchen kennt, auf eine unterschiedlich große<br />

Körnung „runtergeknackt“ wird, wie der Fachmann sagen würde. Was<br />

immer noch nicht ahnen lässt, wo der synthetische Mineralstoff am<br />

Ende tatsächlich verwendet wird: als zentraler Bestandteil einer Asphaltdeckschicht,<br />

mit denen Straßen gebaut werden. „Die stabilisierten<br />

Schlacken weisen eine sehr hohe Griffigkeit und eine nicht weniger<br />

hohe Festigkeit aus“, sagt DSU-Mann Joost. „Im Sinne der nachhaltigen<br />

Verwendung ist LiDonit ein idealer Stoff, der für Straßenbauer genauso<br />

interessant sein müsste wie für Umweltpolitiker“, fährt Joost fort.<br />

Denn nicht nur der Stahl, sondern auch die Schlacke sei für sich genommen<br />

ein Produkt mit Wertschöpfungspotenzial – was erwarte man<br />

mehr von <strong>Werkstoffe</strong>n in heutiger Zeit?<br />

Zwei Bereiche von ThyssenKrupp arbeiten in diesem Fall Hand in<br />

Hand. Carl-Heinz-Schütz, ein promovierter Ingenieur, der als Direktor<br />

für den Bereich Rohstahl, Division Metallurgie/Grobblech verantwortlich<br />

ist, verhehlt nicht seine Genugtuung über diese Verwendung von<br />

Schlacke mit<br />

hoher Griffigkeit<br />

Schlacke. Der Mann Ende fünfzig, der sich (kahlköpfig) durch Probleme<br />

im beruflichen Alltag keine grauen Haare mehr wachsen lässt, vermittelt<br />

jene Souveränität, die man mit den rhythmisch langfristig und<br />

übersichtlich geregelten Vorgängen im Stahlwerk verbindet. In der<br />

Ruhe liegt wie immer die Kraft – was in diesem Fall ganz und gar nicht<br />

ein durchschlagendes Argument gegen Schnelligkeit ist. Schütz berichtet,<br />

dass die Stahl-Leute gern die Idee Ende der neunziger Jahre<br />

aufnahmen, Edelsplitte zu produzieren, „unter Einsatz einer Lanze, die<br />

Sauerstoff und Quarzsand in die noch flüssige Schlacke einbläst“. Das<br />

Silicium verdünne die Schlacke. „Je geringer das Verhältnis von<br />

Calcium- zu Siliciumoxid, desto dünnflüssiger die Schlacke. Durch die<br />

Beimischung von Quarzsand werden freie Kalkanteile in den Calciumsilikaten<br />

gebunden.“<br />

Sehenden Auges diesen Vorgang zu betrachten, verbietet sich.<br />

Die Einblaslanze erzeugt einen solch grell-weißen Lichtreflex, dass nur<br />

Farbfilter die Augen vor dauerhafter Schädigung schützen können.<br />

Knapp eine Viertelstunde vergeht – fertig ist die LiDonit-Masse angerichtet.<br />

Und dann?<br />

Die Idee für diesen Mineralstoff habe, sagt Joost, in der Absicht<br />

gelegen, kalkreiche Schlacken, die sonst nicht als Straßenbaustoff zu<br />

verwenden seien, trotzdem sinnvoll weiterzuverarbeiten. „Damit geben<br />

wir verstärkt Mineralstoffe in den natürlichen Kreislauf zurück.<br />

Schlacken mit hohen freien Kalkanteilen, die wegen der Volumeninstabilität<br />

für den Straßenbau normalerweise nicht zu gebrauchen sind,<br />

werden auf diese Weise richtig interessant.“<br />

200.000 Tonnen LiDonit könnte das Stahlwerk II im Stabilisierungsverfahren<br />

bereitstellen. Die Nachfrage, weiß Joost zu berichten,<br />

steigt. Derzeit verlassen 120.000 Tonnen stabilisierter LD-Schlacke<br />

glühend heiß jährlich das Werk, um wenige hundert Meter entfernt aus<br />

dem flüssigen Zustand in einen festen zu wechseln. Dazu sind Beete<br />

angelegt, nicht in Manier des Kleingärtners, dessen „home“ sein<br />

Das TK <strong>Magazin</strong> | 1 | 2004 |

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!