03.10.2013 Aufrufe

PDF-Dokument | 60 Seiten - Bundesvereinigung Kulturelle Kinder ...

PDF-Dokument | 60 Seiten - Bundesvereinigung Kulturelle Kinder ...

PDF-Dokument | 60 Seiten - Bundesvereinigung Kulturelle Kinder ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eine erSte bewertun g >><br />

Perspektiven und Notwendigkeiten für „Kultur macht stark“<br />

herauSForderungen annehmen und geStalten!<br />

Teilhabe- und Bildungsgerechtigkeit sind zwingend notwendige,<br />

aber auch sehr hohe Ziele, von denen die Praxis <strong>Kulturelle</strong>r<br />

Bildung noch allzu oft entfernt ist. Das Feld der <strong>Kulturelle</strong>n<br />

Bildung hat nun Gelegenheit zu zeigen, dass über die schon<br />

zahlreich in der Landschaft verankerten Einzel- und Leuchtturmprojekte<br />

hinaus ein größeres Angebot für bildungsbenachteiligte<br />

<strong>Kinder</strong> und Jugendliche gelingen kann. Diese Zielgruppen<br />

zählen, allen zugangsoffenen Konzepten zum Trotz, nicht<br />

zur Kernklientel der Angebote <strong>Kulturelle</strong>r Bildung. Die Gründe<br />

hierfür sind vielfältig: Es fehlt nicht an programmatischen<br />

Ansätzen, sondern an der praktischen Realisierung, an einer<br />

differenzierten Analyse der Bedarfe dieser <strong>Kinder</strong> und Jugendlichen,<br />

an der selbstkritischen Beleuchtung von Distinktionspotenzialen<br />

<strong>Kulturelle</strong>r Bildung und an den notwendigen finanziellen<br />

Rahmenbedingungen bzw. der Bereitschaft, vorhandene<br />

finanzielle Ressourcen hierfür gezielt einzusetzen. „Kultur<br />

macht stark“ bietet nun Nährboden und Dünger, die BKJ und<br />

ihre Mitglieder müssen das Feld bestellen und die Pflanzen<br />

hegen.<br />

„kultur macht Stark“-programme der bkJ-mitglieder<br />

1. Arbeitskreis für Jugendliteratur e. V. (AKJ):<br />

Literanauten überall<br />

2. ASSITEJ Bundesrepublik Deutschland e.V. (Internationale<br />

Vereinigung des Theaters für <strong>Kinder</strong> und Jugendliche):<br />

Wege ins Theater finden – Theater scouts als aktivierende<br />

Kultur vermittler<br />

3. Deutscher Bibliotheksverband e. V. (DBV):<br />

Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien<br />

4. Bundesarbeitsgemeinschaft der mobilen spielkulturellen<br />

Projekte e. V. (BAG Spielmobile):<br />

Bildungslandschaften spielend erkunden und mitgestalten<br />

5. Bund Deutscher Amateurtheater e. V. (BDAT):<br />

Theater für alle<br />

6. Bundesverband der Friedrich-Bödecker-Kreise e. V.:<br />

Autorenpatenschaften. Literatur lesen und schreiben<br />

mit Profis<br />

7. Bundesverband Deutscher <strong>Kinder</strong>- und Jugendmuseen e. V.:<br />

Spielend lernen – Spielen lernen<br />

8. <strong>Bundesvereinigung</strong> Deutscher Orchesterverbände<br />

9. Bundesverband Jugend und Film e. V. (BJF):<br />

Movies in Motion – Mit Film bewegen<br />

10. Bundesverband Museumspädagogik e. V. ( BVMP):<br />

MuseobilBox<br />

<strong>Bundesvereinigung</strong> <strong>Kulturelle</strong> <strong>Kinder</strong>- und Jugendbildung e. V.<br />

StigmatiSierungen Vermeiden und dennoch<br />

die zielgruppe erreichen!<br />

Die Definition oder Erkenntnis einer Bildungsbenachteiligung<br />

kann schnell zum Stigma für <strong>Kinder</strong> und Jugendliche werden.<br />

Insofern ist es überaus unterstützenwert, dass das Programm<br />

einen stärkenorientierten Ansatz verfolgt und zudem heterogene<br />

Gruppen zulässt. Dies ist in Hinblick auf den pädagogischen<br />

Rahmen und die nachhaltige Wirksamkeit ein großer<br />

Gewinn. Dennoch muss es konsequentes Ziel aller Akteure auf<br />

Bundes- und lokaler Ebene sein, nachweislich einen Beitrag zur<br />

Bildungs- und Teilhabegerechtigkeit zu leisten und die Bildungsbiografie<br />

derjenigen zu unterstützen, die unter erschwerten<br />

Bedingungen und in Risikolagen aufwachsen.<br />

11. Bundesverband Tanz in Schulen e. V. :<br />

Chance Tanz<br />

12. <strong>Bundesvereinigung</strong> <strong>Kulturelle</strong> <strong>Kinder</strong>- und Jugendbildung<br />

e. V. (BKJ):<br />

Künste öffnen Welten. Leidenschaftlich Lernen mit<br />

<strong>Kulturelle</strong>r Bildung<br />

13. Deutscher Chorverband e. V.:<br />

Singen<br />

14. Stiftung Lesen: Leseclubs<br />

15. Verband Deutscher Musikschulen (VdM):<br />

MusikLeben!<br />

Weitere Informationen: bit.ly/19ILTWe<br />

„Wir sind sehr froh, dass die Breite der <strong>Kulturelle</strong>n Bildungspraxis<br />

mit ihrer Vielfalt der Sparten, Angebote und Methoden –<br />

innerhalb wie außerhalb der BKJ – in dem Programm zum Zuge<br />

kommen wird. Bei aller Freude bedauert der Dachverband BKJ<br />

gleichwohl, dass einige gute Konzeptvorschläge der Mitglieder,<br />

beispielsweise aus dem medienpädagogischen Bereich oder<br />

der Jugendkunstschulen, nicht in die Förderung gelangt sind.“<br />

Hildegard Bockhorst, Geschäftsführerin der BKJ<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!