03.10.2013 Aufrufe

PDF-Dokument | 60 Seiten - Bundesvereinigung Kulturelle Kinder ...

PDF-Dokument | 60 Seiten - Bundesvereinigung Kulturelle Kinder ...

PDF-Dokument | 60 Seiten - Bundesvereinigung Kulturelle Kinder ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

eine Starke allianz FÜr Jugend, kultur und bildung >><br />

Rückblick und Ausblick auf Schwerpunkte der BKJ<br />

und Schlussfolgerungen für die Zukunft<br />

Die BKJ hat 55 Mitglieder: 41 bundeszentrale Fachverbände<br />

bzw. Institutionen für alle Künste und Felder der <strong>Kulturelle</strong>n<br />

Bildung und 14 Landesvereinigungen. Diese Organisationen<br />

verbindet das Anliegen, die <strong>Kulturelle</strong> Bildung – mit Schwerpunkt<br />

in der <strong>Kinder</strong>- und Jugendförderung – zu stärken und in<br />

ihren Angeboten und Strukturen weiterzuentwickeln. Für sein<br />

Engagement wird der Dachverband als bundeszentrale Infrastruktur<br />

aus dem <strong>Kinder</strong>- und Jugendplan des Bundes dauerhaft<br />

unterstützt. Als Zentralstelle für „<strong>Kulturelle</strong> Bildung International“<br />

und „Freiwilligendienste für Kultur und Bildung“ sowie<br />

für Modellprojekte und Vorhaben im Bundesinteresse wie<br />

„Kultur macht Schule“ oder „Kultur macht stark. Bündnisse für<br />

Bildung“ erhält die BKJ befristete Zuwendungen vom BMFSFJ,<br />

DFJW und DPJW, vom BKM, vom BMBF und vom BAFzA.<br />

ziele und auFgaben deS dachVerbandS<br />

Sechs Kernaufgaben bilden das dauerhafte Aufgabenprofil des<br />

Dachverbandes:<br />

-Information und Kommunikation zur fachlichen Weiterentwicklung<br />

und Qualitätssicherung <strong>Kulturelle</strong>r Bildung,<br />

-Beratung und Dienstleistung für BKJ-Mitgliedsorganisationen<br />

und Fachkräfte der Jugend-, Sozial-, Bildungs- und Kulturarbeit,<br />

-Durchführung von Modellprojekten und Fachveranstaltungen,<br />

die die Bildungs- und Beteiligungsmöglichkeiten durch ästhetisch-künstlerische<br />

Praxis und Strukturentwicklung verbessern<br />

und gesellschaftliche Veränderungsprozesse mitgestalten,<br />

-Öffentlichkeitsarbeit für die Verbreitung von Impulsen, für die<br />

gesellschaftliche Anerkennung des Arbeitsfeldes und die<br />

Ausweitung von Bildungsangeboten mit allen künstlerischen<br />

Ausdrucksformen,<br />

-Interessenvertretung für die Sicherung einer Breite und Vielfalt<br />

kultureller Bildungsgelegenheiten und Infrastrukturen im<br />

Handlungsdreieck von Jugend, Bildung, Kultur,<br />

-Politikberatung für die Anerkennung des Rechts auf Kunst<br />

und Kultur für alle <strong>Kinder</strong> und Jugendlichen und die Verankerung<br />

der „Querschnittsaufgabe <strong>Kulturelle</strong> Bildung“ in<br />

den unterschiedlichen Politikressorts und auf allen föderalen<br />

Ebenen.<br />

<strong>Bundesvereinigung</strong> <strong>Kulturelle</strong> <strong>Kinder</strong>- und Jugendbildung e. V.<br />

bkJ-leitbild<br />

Alle Aktivitäten haben sich zudem an dem Leitbild auszurichten,<br />

das die BKJ-Mitgliedsorganisationen formuliert haben.<br />

Demnach hat die BKJ dazu beizutragen,<br />

-dass jedes Kind und jeder Jugendliche in allen Bereichen der<br />

Kunst und Kultur ein reichhaltiges Angebot vorfindet, Lebensfreude<br />

entfalten und kulturelle Kompetenzen entwickeln<br />

kann,<br />

-dass die Infrastrukturen der Träger kultureller <strong>Kinder</strong>- und J<br />

ugendarbeit kommunal, landes- und bundesweit sowie international<br />

gesichert sind und das Arbeitsfeld gestärkt wird,<br />

-dass kulturelle <strong>Kinder</strong>- und Jugendbildung als unverzichtbare<br />

öffentliche Aufgabe in Jugend-, Kultur-, Bildungs- und Sozialpolitik<br />

anerkannt und gefördert wird,<br />

-dass die Träger kultureller <strong>Kinder</strong>- und Jugendbildung in der<br />

BKJ das Fach-, Kooperations- und Politikforum finden, welches<br />

die Leistungs- und Innovationsfähigkeit <strong>Kulturelle</strong>r Bildung<br />

sichert.<br />

aktiVitäten 2012<br />

Die Stärkung der <strong>Kulturelle</strong>n Bildung ist eine Querschnittsaufgabe.<br />

<strong>Kinder</strong>- und Jugend(kultur)arbeit, Schule und Kultur,<br />

Kulturpädagog/innen, Künstler/innen und Eltern, öffentliche<br />

und freie Träger, Fachorganisationen und Politik auf europäischer,<br />

Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene tragen hierfür<br />

Verantwortung. Für den Dachverband zählen eine gute horizontale<br />

wie vertikale Vernetzung, verlässliche und wertschätzende<br />

Zusammenarbeit der Partner und eine konsequente Interessenvertretung<br />

für bessere Teilhabe- und Bildungschancen<br />

durch mehr kulturelle Bildungsgelegenheiten für viele daher zu<br />

den Erfolgsmaßstäben seines Wirkens.<br />

Entsprechend bedeutsam waren im Rückblick auf das Jahr<br />

2012 folgende Aktivitäten:<br />

1. Die Unterstützung für die vom BMFSFJ zur Umsetzung einer<br />

„Eigenständigen Jugendpolitik“ (EJP) initiierten „Allianz für<br />

Jugend“: BKJ-Vorstand und Mitarbeiter/innen brachten sich<br />

als Inputgeber/innen und Moderator/innen in die bundesweiten<br />

EJP-Fachforen ein, trugen mit kontinuierlicher<br />

Begleitung in den Medien der BKJ zu einer breiten Öffentlichkeit<br />

bei, bewarben sich gemeinsam mit einzelnen Mitgliedern<br />

um den im Rahmen der EJP aufgelegten Innovationsfonds<br />

und forcierten in BKJ-Mitgliederversammlungen<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!