03.10.2013 Aufrufe

„Wasser ist Energie – Wasserkraft bei der EnBW“ (8,9 MB ) PDF

„Wasser ist Energie – Wasserkraft bei der EnBW“ (8,9 MB ) PDF

„Wasser ist Energie – Wasserkraft bei der EnBW“ (8,9 MB ) PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Rechenanlage des Kraftwerks Tannheim<br />

hält Geschwemmsel zurück.<br />

14 | Laufwasserkraftwerke<br />

Illerkraftwerke<br />

Hochbetrieb <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Schneeschmelze<br />

Die Illerkraftwerke<br />

„Zwei Bundeslän<strong>der</strong>, vier Landkreise und<br />

eine Stadt bestimmen gemeinsam, wie die<br />

Iller genutzt wird“, kommentiert Klaus<br />

Kallweit, Leiter Instandhaltung <strong>der</strong> Region<br />

Süd, die aktuelle Situation. Die Iller wurde<br />

bereits kurz nach dem Ende des Ersten<br />

Weltkriegs für die Stromerzeugung erschlossen.<br />

Die Oberschwäbischen Elektrizitätswerke<br />

(OEW), heute ein Großaktionär<br />

<strong>der</strong> EnBW, erhielten 1917 im württembergisch-bayerischen<br />

Staatsvertrag die Rechte,<br />

das Wasser <strong>der</strong> Iller in einem Teilabschnitt<br />

zu nutzen. 1927 waren bereits drei Kraftwerke<br />

sowie ein Wehr am Illerkanal gebaut.<br />

Die heute insgesamt fünf Laufwasserkraftwerke<br />

an Iller und Illerkanal<br />

im Bereich <strong>der</strong> Stadt Memmingen speisen<br />

den von ihnen erzeugten Strom in das<br />

20-kV-Mittelspannungsnetz <strong>der</strong> EnBW ein.<br />

Die Iller entsteht aus dem Zusammenfluss<br />

<strong>der</strong> Gebirgsbäche Breitach, Stillach und<br />

Trettach, die in den Alpen rings um Oberstdorf<br />

entspringen und sich wenige Kilometer<br />

nach ihrem Ursprung vereinen. Als<br />

typischer Voralpenfluss führt die Iller viel<br />

angeschwemmtes Material, das sich vor<br />

den Rechenanlagen ansammelt und regelmäßig<br />

entfernt und entsorgt werden muss.<br />

Die Wasserführung <strong>der</strong> Iller schwankt stark.<br />

Während <strong>der</strong> Schneeschmelze im Frühjahr<br />

und <strong>bei</strong> Hochwasser kann <strong>der</strong> Fluss bis zu<br />

900 m³/s führen. Zu dieser Zeit sind die<br />

Klaus Kallweit, Leiter Instandhaltung Süd, prüft<br />

die Erregerspannung des Generators.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!