03.10.2013 Aufrufe

„Wasser ist Energie – Wasserkraft bei der EnBW“ (8,9 MB ) PDF

„Wasser ist Energie – Wasserkraft bei der EnBW“ (8,9 MB ) PDF

„Wasser ist Energie – Wasserkraft bei der EnBW“ (8,9 MB ) PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Glossar<br />

Abrasion <strong>–</strong> Abrieb bzw. Verschleiß des<br />

Untergrunds durch Reibung eines Sand-<br />

Wasser-Gemischs.<br />

Anfahrwandler <strong>–</strong> Hilfsmaschine zum<br />

Anfahren großer Maschineneinheiten<br />

(Turbinen o<strong>der</strong> Pumpen).<br />

Ausbauwassermenge <strong>–</strong> Durchfluss, für<br />

den das Kraftwerk ausgelegt <strong>ist</strong>.<br />

Ausgleichsbecken <strong>–</strong> Speicherbecken zum<br />

Ausgleich <strong>der</strong> Wasserzu- und abflüsse <strong>bei</strong><br />

Pumpspeicherkraftwerken.<br />

Blindle<strong>ist</strong>ung <strong>–</strong> Teil <strong>der</strong> elektrischen Le<strong>ist</strong>ung,<br />

<strong>der</strong> zur Erzeugung elektromagnetischer<br />

Fel<strong>der</strong>, zum Beispiel in Motoren,<br />

benötigt wird.<br />

Drehzahlregelung <strong>–</strong> Genaue Einstellung<br />

<strong>der</strong> Rotationsgeschwindigkeit einer elektrischen<br />

Maschine.<br />

Druckrohrleitung <strong>–</strong> Unter Druck stehende<br />

Rohrleitung zum verlustarmen Transport<br />

von Wasser <strong>bei</strong> <strong>Wasserkraft</strong>anlagen.<br />

Druckschacht <strong>–</strong> Sehr steil o<strong>der</strong> vertikal<br />

geführte unterirdische Druckrohrleitung.<br />

Druckstollen <strong>–</strong> Unterirdische, zum Beispiel<br />

durch einen Berg führende, fast horizontale<br />

Druckrohrleitung.<br />

80 | Glossar<br />

Durchfluss <strong>–</strong> Menge an Wasser, die in einer<br />

bestimmten Zeit durch einen definierten<br />

Querschnitt, zum Beispiel eine Turbine,<br />

fließt (Angabe in m 3/s).<br />

Fallhöhe <strong>–</strong> In <strong>Wasserkraft</strong>anlagen genutzter<br />

Höhenunterschied zwischen Ober- und<br />

Unterwasser.<br />

Fischaufstiegsanlage/Fischpass/Fisch -<br />

treppe <strong>–</strong> Anlage, die den Fischen und an<strong>der</strong>en<br />

Wasserlebewesen die aufwärtsgerichtete<br />

Wan<strong>der</strong>ung über Querbauwerke,<br />

zum Beispiel Wehranlagen, ermöglicht<br />

(siehe Seite 21).<br />

Franc<strong>ist</strong>urbine <strong>–</strong> Turbinenart, <strong>bei</strong> <strong>der</strong> das<br />

Wasser aus einer Spirale durch verstellbare<br />

Leitradschaufeln auf das Laufrad mit gegenläufig<br />

gekrümmten, festen Laufradschaufeln<br />

gelenkt wird und dieses antreibt.<br />

Die Franc<strong>ist</strong>urbine kommt in Mitteldruckanlagen<br />

<strong>bei</strong> Fallhöhen bis zu 700 m<br />

zum Einsatz. Bei kleinen Fallhöhen bis<br />

etwa 5 m kann auf das Spiralgehäuse verzichtet<br />

werden (Francisschachtturbine)<br />

(siehe Seiten 74<strong>–</strong>75).<br />

Freispiegelstollen <strong>–</strong> Rohrleitung zum<br />

Transport von Wasser <strong>bei</strong> <strong>Wasserkraft</strong>anlagen.<br />

Sie steht nicht unter Druck, da<br />

sie nicht vollständig mit Wasser gefüllt<br />

<strong>ist</strong>, son<strong>der</strong>n auch Luft enthält.<br />

Frequenzumrichter <strong>–</strong> Gerät, das die Frequenz<br />

eines Wechselstroms verän<strong>der</strong>t, wodurch<br />

sich <strong>bei</strong>spielsweise einfache Normmotoren<br />

in weiten Drehzahlbereichen betreiben<br />

lassen. Heute werden dazu me<strong>ist</strong><br />

elektronische Geräte verwendet. Früher<br />

wurden Netze unterschiedlicher Frequenz<br />

über rotierende Umformer gekoppelt.<br />

Generator <strong>–</strong> Wird von <strong>der</strong> Turbine angetrieben<br />

und wandelt mechanische <strong>Energie</strong><br />

in elektrische <strong>Energie</strong> um. Ar<strong>bei</strong>tet nach<br />

dem Prinzip <strong>der</strong> elektromagnetischen Induktion.<br />

Grundlast <strong>–</strong> Grundbedarf an Strom. Besteht<br />

unabhängig von allen Lastschwankungen.<br />

Die Grundlast wird von Kraftwerken<br />

gedeckt, die das ganze Jahr rund<br />

um die Uhr ar<strong>bei</strong>ten (siehe Seite 67).<br />

Installierte Le<strong>ist</strong>ung <strong>–</strong> Maximale elektrische<br />

Le<strong>ist</strong>ung einer Maschine o<strong>der</strong> einer<br />

<strong>Wasserkraft</strong>anlage.<br />

Jahresspeicher <strong>–</strong> Reservoir oberhalb eines<br />

Speicher- o<strong>der</strong> Pumpspeicherkraftwerks,<br />

in dem eine größere Wassermenge gespeichert<br />

wird und dessen Entleerung sehr<br />

lange, in <strong>der</strong> Regel deutlich über 500 Stunden,<br />

dauert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!