03.10.2013 Aufrufe

„Wasser ist Energie – Wasserkraft bei der EnBW“ (8,9 MB ) PDF

„Wasser ist Energie – Wasserkraft bei der EnBW“ (8,9 MB ) PDF

„Wasser ist Energie – Wasserkraft bei der EnBW“ (8,9 MB ) PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Lünersee.<br />

54 | Speicherkraftwerke<br />

Das Lünerseewerk<br />

Das Lünerseewerk eignet sich aufgrund des<br />

großen Speichervolumens und des relativ<br />

geringen natürlichen Zuflusses des Lünersees<br />

gut für eine freizügige Jahresspeicherung<br />

und für den Wälzbetrieb. Zum Zeitpunkt<br />

seiner Inbetriebnahme 1958 war es<br />

das le<strong>ist</strong>ungsstärkste Pumpspeicherkraftwerk<br />

<strong>der</strong> Welt. Die Speicherpumpen erreichten<br />

eine För<strong>der</strong>höhe von maximal<br />

1.005 m. Damit waren sie die le<strong>ist</strong>ungsstärksten<br />

ihrer Art. Eine technische Beson<strong>der</strong>heit<br />

und ein neues Element im<br />

Kraftwerksbau stellte <strong>der</strong> hydraulische<br />

Anfahrwandler zwischen Turbine und<br />

Pumpe dar. Die extrem hohe Umfangsgeschwindigkeit<br />

des Rotors vom Motorgenerator<br />

<strong>bei</strong> Überdrehzahl des Maschinensatzes<br />

erfor<strong>der</strong>te Son<strong>der</strong>konstruktionen zur<br />

Aufnahme <strong>der</strong> großen Fliehkräfte. Die Verteilrohrleitung<br />

wies hinsichtlich Innendruck<br />

und Durchmesser die bis dahin bekannten<br />

höchsten Kennwerte auf. Die<br />

<strong>Energie</strong> wird über die 220-kV-Doppelleitung<br />

Latschau-Bürs abtransportiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!