03.10.2013 Aufrufe

„Wasser ist Energie – Wasserkraft bei der EnBW“ (8,9 MB ) PDF

„Wasser ist Energie – Wasserkraft bei der EnBW“ (8,9 MB ) PDF

„Wasser ist Energie – Wasserkraft bei der EnBW“ (8,9 MB ) PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Düsenkrümmer in <strong>der</strong> Maschinenhalle.<br />

56 | Speicherkraftwerke<br />

Das Kopswerk I<br />

Dem Kopswerk I steht das Wasser aus dem<br />

Kopssee, einem Jahresspeicher, zur Verfügung.<br />

Das Werk nutzt die Gefällstufe vom<br />

Kopssee nach Partenen mit einem Höhenunterschied<br />

von rund 800 m. Aus dem<br />

Kopssee wird das Wasser in einem Druckstollen<br />

zum Wasserschloss und in einem<br />

Druckschacht weiter zum Kavernenkrafthaus<br />

geführt.<br />

Das Krafthaus steht lawinen- und murensicher<br />

in einer Kaverne, die dazugehörige<br />

220-kV-Schaltanlage auf einer Stahlbetonplatte<br />

im Ausgleichsbecken Partenen. Die<br />

Maschinen sind in <strong>der</strong> Maschinenkaverne,<br />

die Transformatoren in einer separaten<br />

Transformatorenkaverne untergebracht.<br />

Die Zwillingspeltonturbinen und die Generatoren<br />

waren <strong>bei</strong> ihrer Inbetriebnahme<br />

1969/1970 die le<strong>ist</strong>ungsstärksten <strong>Wasserkraft</strong>maschinen<br />

Österreichs. Das im Kopswerk<br />

I genutzte Wasser fließt über einen<br />

Unterwasserkanal in das Ausgleichsbecken<br />

Partenen und kann im Rifabecken zwischengespeichert<br />

werden.<br />

Das Kopswerk II<br />

Nach vierjähriger Bauzeit ging Ende 2008<br />

ein weiteres Kraftwerk ans Netz: das Kopswerk<br />

II. Das zehnte und größte Kraftwerk<br />

<strong>der</strong> Illwerke zählt mit einer Engpassle<strong>ist</strong>ung<br />

von 525 MW im Turbinenbetrieb und 450 MW<br />

im Pumpbetrieb zu den mo<strong>der</strong>nsten Pumpspeicherkraftwerken<br />

<strong>der</strong> Welt. Es liegt<br />

komplett im Berginnern und nutzt das<br />

Wasser des Kopssees auf 1.800 m. Als Pumpund<br />

Unterwasserbecken dient das Becken<br />

Rifa im Tal (1.000 m).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!