03.10.2013 Aufrufe

„Wasser ist Energie – Wasserkraft bei der EnBW“ (8,9 MB ) PDF

„Wasser ist Energie – Wasserkraft bei der EnBW“ (8,9 MB ) PDF

„Wasser ist Energie – Wasserkraft bei der EnBW“ (8,9 MB ) PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inspektions ar<strong>bei</strong>ten am Generator.<br />

50 | Speicherkraftwerke<br />

gradverluste mehr als kompensiert und<br />

sich auch betriebswirtschaftlich lohnt.<br />

Seit dem Umbau des Kraftwerks hat sich<br />

<strong>der</strong> Einsatz von 1.500 auf 6.000 Stunden<br />

pro Jahr vervierfacht.<br />

Ein <strong>Wasserkraft</strong>werk, das Regelenergie zur<br />

Verfügung stellt, muss eine Verfügbarkeit<br />

von 95 % gewährle<strong>ist</strong>en. 2008 erreichte<br />

das Kraftwerk in Glems eine Zeitverfügbarkeit<br />

von weit über 98 %.<br />

Das Unterbecken <strong>der</strong> Tiefenbachtalsperre<br />

liegt mit seinen natürlichen Zuflüssen im<br />

Braunen Jura, einer lehmartigen, wasserundurchlässigen<br />

geologischen Formation.<br />

Es hat ein Fassungsvermögen von 1,2 Mio. m³<br />

und eine Dammhöhe von rund 26 m.<br />

Die Absperrung <strong>ist</strong> ein aufgeschütteter<br />

Erddamm. Das Oberbecken liegt im Weißen<br />

Jura, in dem klüftiges Material vorherrscht.<br />

Sowohl die Sohle als auch die Böschung<br />

dieses Beckens mussten deshalb mit einer<br />

doppelten Asphaltbetonschicht abgedichtet<br />

werden. Das Oberbecken hat ein Fassungsvermögen<br />

von 900.000 m³ und eine<br />

maximale Kronenhöhe von rund 19,5 m.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!