03.10.2013 Aufrufe

„Wasser ist Energie – Wasserkraft bei der EnBW“ (8,9 MB ) PDF

„Wasser ist Energie – Wasserkraft bei der EnBW“ (8,9 MB ) PDF

„Wasser ist Energie – Wasserkraft bei der EnBW“ (8,9 MB ) PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stausee<br />

Staumauer<br />

Darstellung eines Speicherkraftwerks.<br />

70 | Wissenswertes rund um die <strong>Wasserkraft</strong><br />

Speicherkraftwerke nutzen Wasser aus<br />

einem hoch gelegenen natürlichen See<br />

o<strong>der</strong> einer künstlichen Talsperre (Stau see,<br />

Speicherbecken) mit natürlichem Zu fluss.<br />

Das zufließende Wasser wird gespeichert,<br />

bis <strong>Energie</strong> benötigt und das Was ser abgelassen<br />

wird. Über Rohre <strong>–</strong> Druck(rohr)leitungen<br />

o<strong>der</strong> Freispiegelstollen <strong>–</strong> fließt<br />

das Wasser in das tiefer gelegene Maschinenhaus<br />

zu den Turbinen, die wie<strong>der</strong>um Generatoren<br />

antreiben. Diese Kraftwerksart<br />

Druckstollen<br />

Druckrohrleitung<br />

Maschinenhaus<br />

kann kurzfr<strong>ist</strong>ig in Betrieb genommen<br />

werden und so den auftretenden Bedarf<br />

an Spitzenlast im Strom netz abdecken.<br />

Pumpspeicherkraftwerke werden eingesetzt,<br />

um den Bedarf an Spitzenlast im<br />

Stromnetz zu decken <strong>–</strong> <strong>bei</strong> Bedarf sogar<br />

in Sekun den schnelle. Mit diesen Kraft -<br />

werken wird durch den gezielten Einsatz<br />

<strong>der</strong> Maschinen auch die Stromfrequenz<br />

im Verbundnetz stabil gehalten.<br />

In Spitzenlastzeiten, zum Beispiel mittags,<br />

wird das Wasser im Turbinenbetrieb aus<br />

dem Oberbecken über die Turbinen „abgear<strong>bei</strong>tet“<br />

und elektrischer Strom er zeugt.<br />

Das „abgear<strong>bei</strong>tete“ Wasser fließt ins<br />

Unterbecken, das sich in einem Fluss lauf<br />

befindet o<strong>der</strong> künstlich angelegt <strong>ist</strong>. In<br />

Schwach last zeiten, zum Beispiel nachts,<br />

wird Wasser im Pump be trieb vom Unter -<br />

becken zu rück ins Ober becken gepumpt.<br />

Auf diese Weise lässt sich <strong>Energie</strong> zwischen<br />

speichern. Da<strong>bei</strong> fungiert <strong>der</strong><br />

Generator als Motor für die Pumpe. Im<br />

Pump be trieb wird die von den thermi schen<br />

Kraft werken produzierte über schüs sige<br />

<strong>Energie</strong> aus dem Stromnetz ver braucht.<br />

Pumpspeicherkraftwerke ermöglichen so<br />

einen technisch und ökologisch optimalen<br />

Betrieb thermischer Kraftwerke.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!