03.10.2013 Aufrufe

„Wasser ist Energie – Wasserkraft bei der EnBW“ (8,9 MB ) PDF

„Wasser ist Energie – Wasserkraft bei der EnBW“ (8,9 MB ) PDF

„Wasser ist Energie – Wasserkraft bei der EnBW“ (8,9 MB ) PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die EnBW und die <strong>Wasserkraft</strong><br />

Die Stromerzeugung aus <strong>Wasserkraft</strong> hat<br />

<strong>bei</strong> <strong>der</strong> EnBW einen Anteil von rund 10 %<br />

am Strommix. Pro Jahr erzeugen wir aus<br />

<strong>Wasserkraft</strong> durchschnittlich 7,5 Mrd. kWh<br />

Strom <strong>–</strong> genug, um über 4,6 Mio. Haushalte<br />

zu versorgen. Insgesamt werden in<br />

Deutschland durchschnittlich rund 27<br />

Mrd. kWh Strom aus <strong>Wasserkraft</strong> gewonnen<br />

und damit rund 4 % des deutschen<br />

Stromverbrauchs gedeckt.<br />

Allein in Baden-Württemberg betreibt und<br />

unterhält die EnBW <strong>der</strong>zeit 66 eigene <strong>Wasserkraft</strong>werke.<br />

Hinzu kommen zahlreiche<br />

Beteiligungen an <strong>Wasserkraft</strong>werken und<br />

Bezugsverträge. Insgesamt verfügt die<br />

EnBW über rund 3.300 MW installierte<br />

Le<strong>ist</strong>ung aus <strong>Wasserkraft</strong>.<br />

Dr. Nicolaus Römer, Leiter <strong>Wasserkraft</strong> <strong>bei</strong> <strong>der</strong><br />

EnBW Kraftwerke AG<br />

6<br />

Heute investieren wir massiv in diesem<br />

Bereich <strong>–</strong> vor allem durch den Ausbau und<br />

die Mo<strong>der</strong>nisierung <strong>der</strong> <strong>Wasserkraft</strong>werke<br />

an Rhein und Neckar. Darüber hinaus wollen<br />

wir aber auch neue <strong>Wasserkraft</strong>werke<br />

bauen, wo dies technisch und ökologisch<br />

möglich und wirtschaftlich sinnvoll <strong>ist</strong>.<br />

Deshalb prüfen wir zurzeit die unterschiedlichsten<br />

Standorte auf ihre Eignung<br />

und erheben die Potenziale in Baden-<br />

Württemberg.<br />

Auch künftig wird die <strong>Wasserkraft</strong> als<br />

wichtigste heimische erneuerbare <strong>Energie</strong>quelle<br />

eine wesentliche Rolle <strong>bei</strong> <strong>der</strong> <strong>Energie</strong>erzeugung<br />

<strong>der</strong> EnBW spielen. Die aktuellen<br />

Großprojekte am Oberrhein in Iffezheim<br />

und am Hochrhein in Rheinfelden und Albbruck-Dogern<br />

unterstreichen unsere<br />

Strategie, die vorhandenen <strong>Wasserkraft</strong>-<br />

werke soweit wie möglich zu optimieren<br />

und auszubauen und neue Potenziale zu<br />

identifizieren und zu nutzen. Da<strong>bei</strong> helfen<br />

wir, die Klimaschutzziele zu erreichen,<br />

den Naturschutz aktiv zu leben und vor<br />

Hochwässern zu schützen. „Wir setzen auf<br />

den Dialog mit Politik und Öffentlichkeit.<br />

Mit transparenten Informationen und<br />

Aufklärung tragen wir dazu <strong>bei</strong>, stets<br />

eine naturverträgliche und ökologische<br />

<strong>Wasserkraft</strong>nutzung umzusetzen“, betont<br />

Dr. Nicolaus Römer, Leiter <strong>Wasserkraft</strong> <strong>der</strong><br />

EnBW Kraftwerke AG.<br />

Neben <strong>der</strong> <strong>Wasserkraft</strong> investieren wir<br />

selbstverständlich auch in an<strong>der</strong>e erneuerbare<br />

<strong>Energie</strong>n. Mehr hierüber erfahren<br />

Sie in unserer Broschüre „Erneuerbare <strong>Energie</strong>n<br />

<strong>–</strong> Kraftwerke und Projekte <strong>der</strong> <strong>EnBW“</strong><br />

o<strong>der</strong> im Internet unter www.enbw.com.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!