03.10.2013 Aufrufe

„Wasser ist Energie – Wasserkraft bei der EnBW“ (8,9 MB ) PDF

„Wasser ist Energie – Wasserkraft bei der EnBW“ (8,9 MB ) PDF

„Wasser ist Energie – Wasserkraft bei der EnBW“ (8,9 MB ) PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rheinhausen-Oberhausen<br />

Die Wehranlage in Rheinhausen-Oberhausen.<br />

24 | Laufwasserkraftwerke<br />

Anziehungspunkt für Technikliebhaber<br />

Das Kleinwasserkraftwerk<br />

Rheinhausen-Oberhausen<br />

Das h<strong>ist</strong>orische Kleinwasserkraftwerk<br />

Rheinhausen-Oberhausen am Kaiserstuhl<br />

zwischen Offenburg und Freiburg gehört<br />

<strong>der</strong> EnBW Kraftwerke AG. Es wurde 1905<br />

von <strong>der</strong> Freiburger Nähseide-Fabrik Carl<br />

Mez und Söhne an <strong>der</strong> Alten Elz erbaut.<br />

Schon seit <strong>der</strong> ersten Hälfte des 18. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

wird die Alte Elz als <strong>Energie</strong>lieferant<br />

genutzt. 1820 wurde ein Teil<br />

ihres Flussbetts begradigt. Auch die 1825<br />

errichtete Getreidemühle auf dem damaligen<br />

Mühlenhof, dem heutigen Betriebsgelände,<br />

nutzte den Fluss als Antriebsquelle.<br />

Das <strong>Wasserkraft</strong>werk steht an <strong>der</strong> Stelle<br />

<strong>der</strong> 1905 abgetragenen Mühle. Die ersten<br />

Leitungen vom Kraftwerk in die benachbarten<br />

Orte Nie<strong>der</strong>hausen und Oberhausen<br />

wurden 1906 in Betrieb genommen. Bis<br />

1975 lief das Kraftwerk mit <strong>der</strong> Originaltechnik<br />

von 1905 unter ständiger Aufsicht<br />

eines Maschin<strong>ist</strong>en. Nach einem Generatorbrand<br />

wurde die Anlage mo<strong>der</strong>nisiert und<br />

automatisiert. Heute ar<strong>bei</strong>tet ein Maschinensatz<br />

in dem kleinen Backsteingebäude.<br />

Das h<strong>ist</strong>orische Kraftwerk steht auf dem<br />

Gelände <strong>der</strong> EnBW Regional AG und <strong>ist</strong> Anziehungspunkt<br />

für technisch Interessierte.<br />

Jedes Jahr besichtigen Mechaniker und<br />

Maschinenbauer wie auch Elektriker und<br />

Elektroingenieure die Anlage. Ihr Blick<br />

richtet sich unter an<strong>der</strong>em auf ein altes<br />

Holzkammrad <strong>–</strong> ein Gussrad mit 2,90 m<br />

Durchmesser. Bestückt mit 486 Holzzähnen<br />

aus Hainbuchenholz überträgt es die<br />

Drehbewegung <strong>der</strong> Turbine auf den Generator.<br />

Die Holzzähne wurden eingesetzt,<br />

weil man damals Gusszähne dieser<br />

Größenordnung nicht mit <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Genauigkeit herstellen konnte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!