03.10.2013 Aufrufe

„Wasser ist Energie – Wasserkraft bei der EnBW“ (8,9 MB ) PDF

„Wasser ist Energie – Wasserkraft bei der EnBW“ (8,9 MB ) PDF

„Wasser ist Energie – Wasserkraft bei der EnBW“ (8,9 MB ) PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

60 | Speicherkraftwerke<br />

Die Stauseen<br />

Der Kopssee (1.809 m +NN) mit einem<br />

Nutzinhalt von 42,9 Mio. m 3 <strong>–</strong> das entspricht<br />

einem <strong>Energie</strong>inhalt von 127,45 Mio. kWh <strong>–</strong><br />

bietet die Möglichkeit <strong>der</strong> bedarfsgerechten<br />

Speicherung seiner Zuflüsse, insbeson<strong>der</strong>e<br />

<strong>der</strong> Jahresspeicherung. Mit dem Kopswerk II,<br />

das über Speicherpumpen verfügt, kommt<br />

dem Kopssee auch die Bedeutung einer<br />

Pumpspeicheranlage zu.<br />

Die 1967 fertiggestellte Talsperre des<br />

Kopssees stellt eine beson<strong>der</strong>e technische<br />

Le<strong>ist</strong>ung dar: Sie sitzt auf einem Felsriegel,<br />

<strong>der</strong> dem Becken vorgelagert <strong>ist</strong>. An <strong>der</strong> Talsperre<br />

hat man im tief eingeschnittenen<br />

Haupttal eine weit gespannte, doppelt gekrümmte<br />

Bogenmauer errichtet. Der Felsrücken<br />

an <strong>der</strong> Südflanke wurde durch ein<br />

künstliches Wi<strong>der</strong>lager erhöht. Im Bereich<br />

<strong>der</strong> seichteren Mulde begrenzt eine Gewichtsmauer<br />

das Staubecken. Sie schließt<br />

in einem rechten Winkel an das künstliche<br />

Wi<strong>der</strong>lager an. Bei ihrer Inbetriebnahme<br />

war die Staumauer Kops die größte Betonsperre<br />

Österreichs. Als richtungsweisend<br />

galt ihre Ausstattung mit Mess- und Beobachtungseinrichtungen<br />

zur ständigen<br />

Überwachung des Verformungsverhaltens<br />

von Staumauer und Felsuntergrund.<br />

Der Lünersee (1.970 m +NN) dient als Jahresspeicher<br />

mit großem <strong>Energie</strong>gehalt und<br />

ermöglicht einen flexiblen Einsatz <strong>der</strong><br />

Pumpspeicherung. Eine Gewichtsmauer<br />

vergrößert den natürlichen Speicherraum<br />

auf 78,3 Mio. m 3 . Der erste Vollstau des<br />

Lünersees erfolgte 1959.<br />

Der Silvrettasee (2.030 m +NN) wird ebenfalls<br />

als Jahresspeicher genutzt. Eine Betongewichtsmauer<br />

staut die 38,6 Mio. m 3<br />

Wasser an. Bis zu 134,69 Mio. kWh können<br />

somit im Jahr, vorzugsweise in den trockenen<br />

Wintermonaten, erzeugt werden.<br />

Der Vermuntsee (1.743 m +NN) mit einem<br />

Fassungsvermögen von 5,3 Mio. m 3 und<br />

einem <strong>Energie</strong>gehalt von 15,13 Mio. kWh<br />

dient als Wochenspeicher. Das Obervermuntwerk<br />

übergibt dem Vermuntsee<br />

das Wasser aus dem Jahresspeicher Silvretta.<br />

Der erste Vollstau des mit einer Gewichtsmauer<br />

schließenden Vermuntsees erfolgte<br />

im Jahr 1931.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!