03.10.2013 Aufrufe

„Wasser ist Energie – Wasserkraft bei der EnBW“ (8,9 MB ) PDF

„Wasser ist Energie – Wasserkraft bei der EnBW“ (8,9 MB ) PDF

„Wasser ist Energie – Wasserkraft bei der EnBW“ (8,9 MB ) PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Wehr <strong>der</strong> <strong>Wasserkraft</strong>anlage Buchenmühle am Kocher.<br />

4<br />

Wasser <strong>ist</strong> <strong>Energie</strong><br />

Die Nutzung <strong>der</strong> <strong>Wasserkraft</strong> hat eine jahrtausendealte<br />

Tradition. Bereits die großen<br />

Kulturen an Nil, Euphrat und Tigris, am<br />

Gelben Fluss und am Indus nutzten<br />

Wasser als Antriebsmittel für Ar<strong>bei</strong>tsmaschinen<br />

vielfältigster Art. Im Mittelalter<br />

entstanden die bedeutendsten Gewerbezentren<br />

Europas dort, wo <strong>Wasserkraft</strong><br />

reichlich vorhanden war. Die zügig voranschreitende<br />

Industrialisierung und <strong>der</strong><br />

erreichte Wohlstand im vergangenen Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

sind in hohem Maße auch <strong>der</strong><br />

<strong>Wasserkraft</strong> zu verdanken. Die Entdeckung<br />

des dynamoelektrischen Prinzips durch<br />

Werner von Siemens 1866 erlaubte es<br />

schließlich, die Kraft des Wassers mithilfe<br />

eines Generators in elektrischen Strom<br />

umzuwandeln. Mit <strong>der</strong> Nutzung <strong>der</strong><br />

<strong>Wasserkraft</strong> wurde um die Jahrhun<strong>der</strong>twende<br />

vielerorts in Deutschland die<br />

Elektrifizierung eingeleitet <strong>–</strong> die Basis<br />

<strong>der</strong> Industrialisierung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!