03.10.2013 Aufrufe

„Wasser ist Energie – Wasserkraft bei der EnBW“ (8,9 MB ) PDF

„Wasser ist Energie – Wasserkraft bei der EnBW“ (8,9 MB ) PDF

„Wasser ist Energie – Wasserkraft bei der EnBW“ (8,9 MB ) PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Pumpspeicherkraftwerk Atdorf<br />

In direkter Nachbarschaft zum Kavernenkraftwerk<br />

Wehr plant die Schluchseewerk<br />

AG den Bau des neuen Pumpspeicherkraftwerks<br />

Atdorf. Mit Investitionen von<br />

über 700 Mio. € wird <strong>der</strong> Neubau eines<br />

<strong>der</strong> größten Bauvorhaben in Baden-<br />

Württemberg sein. Nach Abschluss <strong>der</strong><br />

Genehmigungsverfahren soll voraussichtlich<br />

2014 mit dem Bau begonnen werden.<br />

Das Kraftwerk wird aus den vier Komponenten<br />

Hornbergbecken II (Oberbecken),<br />

Maschinenkaverne, Trafokaverne und<br />

Haselbecken (Unterbecken) bestehen.<br />

Das Kraftwerk wird eine Le<strong>ist</strong>ung von mindestens<br />

1.000 MW haben. Die gespeicherte<br />

Wassermenge reicht aus, um etwa 1,6 Mio.<br />

Zweipersonenhaushalte 13 Stunden mit<br />

Strom zu versorgen. Damit le<strong>ist</strong>et das Projekt<br />

Atdorf einen entscheidenden Beitrag<br />

zum Ausbau <strong>der</strong> erneuerbaren <strong>Energie</strong>n<br />

und zur künftigen Versorgungssicherheit.<br />

Das geplante Hornbergbecken II soll 10 Mio. m3 Wasser fassen. Das Wasser wird von hier im<br />

senkrechten Druckschacht rund 600 m fallen und die Turbinen in <strong>der</strong> Kaverne Atdorf antreiben.<br />

Speicherkraftwerke | 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!