03.10.2013 Aufrufe

„Wasser ist Energie – Wasserkraft bei der EnBW“ (8,9 MB ) PDF

„Wasser ist Energie – Wasserkraft bei der EnBW“ (8,9 MB ) PDF

„Wasser ist Energie – Wasserkraft bei der EnBW“ (8,9 MB ) PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Baustelle für das neue <strong>Wasserkraft</strong>werk in Rheinfelden.<br />

34 | Laufwasserkraftwerke<br />

Das neue <strong>Wasserkraft</strong>werk<br />

in Rheinfelden<br />

Seit 2003 wird 15 km östlich von Basel<br />

das neue <strong>Wasserkraft</strong>werk Rheinfelden<br />

mit einer Le<strong>ist</strong>ung von 100 MW gebaut.<br />

380 Mio. € fließen in den Neubau <strong>–</strong> die<br />

Baumaßnahme <strong>ist</strong> zurzeit die größte<br />

Laufwasserkraft-Baustelle Europas. Im<br />

Jahr 2010 wird das neue Kraftwerk das<br />

alte aus dem Jahr 1898 ersetzen.<br />

Das neue Kraftwerk nutzt das vorhandene<br />

<strong>Energie</strong>potenzial <strong>der</strong> Rheinfluten besser<br />

und produziert gut dreimal so viel Strom<br />

wie die alte Anlage. Nach Fertigstellung<br />

wird die jährliche Stromproduktion von<br />

heute 185 Mio. kWh auf rund 600 Mio. kWh<br />

steigen <strong>–</strong> genügend Strom, um die Versorgung<br />

von über 372.000 Menschen sicherzustellen.<br />

Stauwehr und Maschinenhaus des neuen<br />

Kraftwerks sind nicht mehr räumlich getrennt,<br />

son<strong>der</strong>n liegen in einer Achse quer<br />

zum Rhein. Anstelle <strong>der</strong> 20 Francis-,<br />

Propeller- und Kaplanturbinen werden<br />

vier große Rohrturbinen eingesetzt. Aus<br />

strömungstechnischen Gründen befindet<br />

sich das Maschinenhaus am Schweizer<br />

Ufer. Das Projekt wird in Etappen realisiert:<br />

In einem ersten Schritt entstand bis 2007<br />

ein neues Stauwehr. Während einer Übergangszeit<br />

wurde das bestehende Kraftwerk<br />

mit <strong>der</strong> neuen Stauanlage betrieben. In <strong>der</strong><br />

zweiten Bauetappe entstand das neue<br />

Maschinenhaus. 2010 werden die vier<br />

Turbinen in Betrieb genommen. Parallel<br />

zum Bau des Maschinenhauses erfolgt<br />

die Rheineintiefung. Bis 2012 wird die<br />

Flusssohle im Unterwasser auf einer Länge<br />

von 1,8 km eingetieft sein, um den Wasserspiegel<br />

dort zu senken. Das turbinierte<br />

Wasser fließt so optimal ab und steigert<br />

die Fallhöhe.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!