03.10.2013 Aufrufe

„Wasser ist Energie – Wasserkraft bei der EnBW“ (8,9 MB ) PDF

„Wasser ist Energie – Wasserkraft bei der EnBW“ (8,9 MB ) PDF

„Wasser ist Energie – Wasserkraft bei der EnBW“ (8,9 MB ) PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Vermuntsee.<br />

58 | Speicherkraftwerke<br />

Das Vermuntwerk<br />

Das Vermuntwerk <strong>ist</strong> die erste Anlage <strong>der</strong><br />

Werksgruppe <strong>der</strong> Illwerke. Das Krafthaus<br />

des Vermuntwerks in Partenen stellt mit<br />

seiner schlichten Bauweise ein Beispiel<br />

österreichischer Industriearchitektur <strong>der</strong><br />

Zwanzigerjahre dar. 1930 ging es mit vier<br />

Maschinensätzen, die noch mit eindüsigen<br />

Peltonturbinen ausgestattet waren, in Betrieb;<br />

ein fünfter Maschinensatz kam 1939<br />

dazu.<br />

Die vier eindüsigen Turbinen mit einer<br />

Le<strong>ist</strong>ung von je 22 MW wurden 1952 und<br />

1953 durch zweidüsige Turbinen mit einer<br />

Le<strong>ist</strong>ung von je 30 MW ersetzt. Eine <strong>der</strong><br />

damaligen eindüsigen Turbinenanlagen<br />

steht heute als Schaustück vor dem<br />

Vermuntwerk.<br />

Mit einer Le<strong>ist</strong>ung von 80 MW zum Zeitpunkt<br />

seiner Inbetriebnahme war das Vermuntwerk<br />

damals das größte <strong>Wasserkraft</strong>werk<br />

Österreichs. Bereits 1931 übernahm<br />

die Anlage die Aufgaben <strong>der</strong> Frequenzhaltung<br />

(siehe Seite 70<strong>–</strong>71) im Verbund<br />

mit thermischen Kraftwerken des Ruhrgebiets.<br />

Zusätzlich zur Wochenspeicherfähigkeit<br />

des Vermuntsees steht dem<br />

Vermuntwerk die Jahresspeicherung des<br />

Silvrettasees zur Verfügung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!