08.10.2013 Aufrufe

elements36 - Evonik

elements36 - Evonik

elements36 - Evonik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sein, um einen möglichst guten Wärme- und Stofftransport<br />

zu gewährleisten.<br />

Der Kreislauf einer Absorptionskältemaschine<br />

enthält vier Komponenten: Austreiber, Kondensator,<br />

Verdampfer und Absorber. Im Austreiber trennt die<br />

Absorptionskältemaschine mithilfe von zugeführter<br />

thermischer Energie die beiden Stoffe voneinander;<br />

sie erhitzt also das Arbeitsstoffpaar. Dabei verdampft<br />

das Kältemittel, gelangt in den Kondensator, kühlt<br />

dort ab und wird wieder flüssig. Über eine Drossel<br />

hinter dem Kondensator entspannt die Absorptionskältemaschine<br />

das Kälte mittel auf den Verdampferbzw.<br />

Absorberdruck mit den entsprechend niedrigen<br />

Betriebstemperaturen. So kann das Kältemittel im<br />

Verdampfer bei Aufnahme einer bestimmten Wärmemenge<br />

leicht verdampfen. Diese Wärme entzieht<br />

die Absorptions kältemaschine ihrer Umgebung.<br />

Das verdampfte Kältemittel strömt nun weiter in<br />

den Absorber, wo es vom Absorptionsmittel absorbiert<br />

wird. Anschließend werden beide Kompo-<br />

333<br />

eneRgIeeFFIZIenZ 13<br />

Der Berliner Reichstag.<br />

Absorptionskältemaschinen<br />

sorgen hier<br />

im Sommer nachhaltig<br />

für angenehme Temperaturen,<br />

indem sie die<br />

Wärme aus Blockheizkraftwerken<br />

nutzen<br />

Wird auch mit Absorp­<br />

tionskälte maschinen<br />

klimatisiert: der Changi<br />

Airport in Singapur<br />

<strong>elements36</strong> Ausgabe 3|2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!