08.10.2013 Aufrufe

elements36 - Evonik

elements36 - Evonik

elements36 - Evonik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein Arbeitsstoffpaar, das die Rohre im Absorber gut benetzt,<br />

ist essentiell für einen effektiven Wärme­ und Stofftransport<br />

Fließbild einer einstufigen Absorp tions kältemaschine.<br />

Die vier wichtigsten Komponenten sind der Verdam pfer,<br />

an dem die Kälte bereitgestellt wird, der Austreiber,<br />

an den die An triebswärme geleitet wird, der Absor ber und<br />

der Kondensator, der die gepumpte Wärme bereitstellt<br />

Kältemittelkreislauf<br />

Kreislauf des Arbeitsstoffpaars<br />

Kondensator<br />

Verdampfer<br />

Nutzen (erzeugter Kältestrom)<br />

Aufwand (Antriebswärmestrom)<br />

Austreiber<br />

Absorber<br />

KURZInteRvIeW<br />

eneRgIeeFFIZIenZ 15<br />

Die INVEN Absorption GmbH, Erding bei München,<br />

konzipiert und baut Absorptionskälteanlagen, Absorp<br />

tionswärmepumpen und Wärmetransforma toren<br />

sowie Systeme für Industriekälte und Wärmerückgewinnung.<br />

Geschäftsführer Dr. Jürgen Scharfe über<br />

das Potenzial von Absorptionskältemaschinen.<br />

Welche Wünsche äußern Kunden häufig, die von<br />

Ihnen entworfene absorptionskältemaschinen<br />

kaufen?<br />

Immer mehr Kunden fragen vor allem nach Möglichkeiten,<br />

Kälte mit Abwärme aus der Stromproduk tion,<br />

also Gas- oder Dieselmotoren, zu nutzen. Hier besteht<br />

nach wie vor ein großes ungenutztes Poten zial.<br />

Leider können wir nicht in allen Fällen adäquate<br />

Lösungen anbieten, da die herkömmlichen Arbeitsstoffpaare<br />

dem Betrieb in heißen Ländern enge<br />

Grenzen setzen.<br />

Was ist in den augen der Kunden das größte<br />

Problem heutiger absorptionskältemaschinen?<br />

Das größte Problem der heute genutzten Arbeitsstoff<br />

paare ist der durch die LiBr-Kristallisation bedingte<br />

enge Einsatzbereich. Anlagen mit dem heute<br />

gängigen Paar Wasser/LiBr benötigen Kühlwasser<br />

mit einer Temperatur von maximal 32 °C, was nur<br />

mit Verdunstungskühlern erreichbar ist. In warmen<br />

Ländern, in denen Wasser oft knapp und mitunter<br />

sehr wertvoll ist, ist der Einsatz von Nass kühltürmen<br />

daher oft einfach nicht realisierbar.<br />

Welche eigenschaften müsste ein ideales arbeitsstoffpaar<br />

mitbringen?<br />

Es müsste mindestens den gleichen Coefficient of<br />

Performance – also das gleiche Verhältnis von Kältestrom<br />

(Nutzen) zu Antriebswärmestrom (Aufwand) –<br />

wie das Arbeitsstoffpaar Wasser/Lithiumbromid erlauben,<br />

sollte aber zu keinen Kristallisations- und<br />

Korrosionsproblemen führen. Die Performance der<br />

neuen <strong>Evonik</strong>-Systemlösungen geht hier in eine sehr<br />

vielversprechende Richtung.<br />

Welche Kundengruppen wären an absorptionskältemaschinen<br />

mit neuen arbeitsstoffpaaren<br />

besonders interessiert?<br />

Alle Kunden, die einen Bedarf an Kälte und gleichzeitig<br />

Wärme aus der Produktion von Strom zur<br />

Verfügung haben. Das reicht von Flughafen- und<br />

Hotelbetreibern über Städteplaner bis hin zu Industrie<br />

standorten. Insbesondere, wenn man wirklich<br />

an energieeffizienten, nachhaltigen Kältekonzepten<br />

interessiert ist, wird hier für viele Kunden kurz- bis<br />

mittelfristig kaum ein Weg an der Absorptionskälte<br />

vorbeiführen. Nicht vergessen sollte man auch den<br />

Einsatz von Solarenergie zur Kälteerzeugung.<br />

<strong>elements36</strong> Ausgabe 3|2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!