10.10.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2004/05 - Douglas Holding

Geschäftsbericht 2004/05 - Douglas Holding

Geschäftsbericht 2004/05 - Douglas Holding

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NETTOUMSATZENTWICKLUNG DER GESCHÄFTSBEREICHE<br />

Parfümerien<br />

Bücher<br />

Schmuck<br />

Mode<br />

Süßwaren<br />

Vertriebsgesellschaften<br />

Dienstleistungen<br />

Christ Schweiz<br />

DOUGLAS-Konzern<br />

von Bouvier/Gonski ebenso beigetragen wie die Buchhandlungen<br />

der Kober-Löffler-Gruppe, an denen Thalia seit<br />

dem 30. September <strong>2004</strong> eine 75-Prozent-Beteiligung hält.<br />

Außerhalb Deutschlands (Österreich/Schweiz) konnten die<br />

39 Buchhandlungen der Thalia-Gruppe ihre Umsätze um<br />

8,3 Prozent auf 128,9 Millionen Euro erhöhen. Anfang<br />

September wurde nach sechsmonatigem Totalumbau im<br />

österreichischen Linz auf rund 4.200 Quadratmetern die<br />

größte Buchhandlung der Thalia-Gruppe wiedereröffnet.<br />

Im Geschäftsbereich Schmuck erreichten die Umsätze im<br />

Berichtszeitraum 332,2 Millionen Euro. Dies entspricht –<br />

bereinigt um die im Vorjahr veräußerte Gesellschaft Christ<br />

in der Schweiz – einem Anstieg um 0,7 Prozent. Auf vergleichbarer<br />

Fläche nahm der Umsatz sogar um 3,8 Prozent<br />

zu. Besonders erfreulich entwickelte sich erneut Christ in<br />

Deutschland. Während viele Mitbewerber im Schmuck- und<br />

Uhrenhandel nach wie vor Umsatzrückgänge beklagten,<br />

steigerte Christ in Deutschland per September 20<strong>05</strong> seine<br />

Umsätze um 1,2 Prozent auf 244,9 Millionen Euro. Damit<br />

ist es Christ gelungen, seine Position als Marktführer für<br />

schicken Schmuck und trendige Uhren in der mittleren bis<br />

gehobenen Preislage in Deutschland weiter auszubauen.<br />

Die Umsätze der acht im Luxussegment positionierten<br />

Juweliergeschäfte von René Kern erreichten 43,4 Millionen<br />

Euro und übertrafen damit die Vorjahresumsätze um<br />

9,7 Prozent. Mit Wirkung zum 6. September 20<strong>05</strong> hat die<br />

DOUGLAS-Gruppe ihre im preisoffensiven Marktsegment<br />

tätige Tochtergesellschaft Gold Meister veräußert. Gold<br />

Meister erzielte bis zum Zeitpunkt des Ausscheidens aus<br />

der DOUGLAS-Gruppe Umsätze von 43,8 Millionen Euro<br />

(Zeitraum 1. Oktober <strong>2004</strong> bis 5. September 20<strong>05</strong>). Die<br />

DOUGLAS-Gruppe konzentriert sich im Schmuckbereich<br />

nun vor allem auf den renditeorientierten Ausbau von<br />

Christ in Deutschland.<br />

Nettoumsatz (in Mio €) Veränderung (in %)<br />

<strong>2004</strong>/<strong>05</strong><br />

2003/04<br />

Gesamt<br />

Vergleichbar<br />

1.369,6<br />

1.307,4<br />

4,8<br />

1,6<br />

461,0<br />

387,1<br />

19,1<br />

3,6<br />

332,2<br />

330,0<br />

0,7<br />

3,8<br />

177,5<br />

127,1<br />

39,6<br />

-4,6<br />

75,9<br />

75,6<br />

0,4<br />

1,6<br />

2.416,2<br />

2.227,2<br />

8,5<br />

1,9<br />

2,5<br />

2,6<br />

–<br />

–<br />

0,0<br />

58,6<br />

–<br />

–<br />

2.418,7<br />

2.288,4<br />

5,7<br />

1,9<br />

Im Geschäftsbereich Mode stiegen die Umsätze um<br />

39,6 Prozent auf 177,5 Millionen Euro. Hierin enthalten<br />

sind die erstmals konsolidierten Umsätze des Herrenausstatters<br />

Pohland von 36,8 Millionen Euro für den Zeitraum<br />

1. Januar 20<strong>05</strong> bis 30. September 20<strong>05</strong>. Die Umsätze der<br />

13 Appelrath-Cüpper-Damenmodehäuser stiegen – getrieben<br />

durch die neuen Modehäuser in Hamburg, Münster und<br />

Karlsruhe – um 10,7 Prozent auf 140,7 Millionen Euro.<br />

Zwar musste Appelrath-Cüpper im Geschäftsjahr <strong>2004</strong>/<strong>05</strong><br />

auf vergleichbarer Fläche Umsatzrückgänge hinnehmen,<br />

konnte sich aber dennoch in einem rückläufigen Branchenumfeld<br />

gut behaupten. Pohland erreichte im Zeitraum vom<br />

1. Oktober <strong>2004</strong> bis 30. September 20<strong>05</strong> Umsätze von<br />

54,0 Millionen Euro. Der Herrenausstatter hat in 20<strong>05</strong> das<br />

Modehaus in Dortmund sowie die beiden Modehäuser in<br />

Köln modernisiert und in einem ansprechenden Ambiente<br />

erfolgreich wiedereröffnet.<br />

Im Geschäftsbereich Süßwaren übertrafen die 217 Hussel-<br />

Confiserien mit Umsätzen von 75,9 Millionen Euro leicht<br />

das Vorjahresniveau (+ 0,4 Prozent). Hussel hat im Berichtszeitraum<br />

den Ladenbau weiter optimiert und die Sortimente<br />

überarbeitet und gestrafft. So ist es dem Traditionsunternehmen<br />

gelungen, seine führende Marktposition in<br />

Deutschland zu festigen. Darüber hinaus hat Hussel im<br />

Geschäftsjahr <strong>2004</strong>/<strong>05</strong> den Sprung nach Österreich gewagt<br />

und sich dort bisher recht erfreulich entwickelt.<br />

Auf die Eröffnung der ersten Hussel-Confiserie in Wien<br />

Anfang August dieses Jahres folgten bis November 20<strong>05</strong><br />

bereits drei weitere Eröffnungen.<br />

Ergänzende Informationen zu den Zahlen und zur Strategie<br />

der einzelnen Geschäftsbereiche befinden sich auf<br />

den Seiten 30 bis 61 dieses <strong>Geschäftsbericht</strong>s sowie im<br />

Konzernanhang.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!