10.10.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2004/05 - Douglas Holding

Geschäftsbericht 2004/05 - Douglas Holding

Geschäftsbericht 2004/05 - Douglas Holding

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

Lagebericht<br />

ANTEILE DER VERTRIEBSGESELLSCHAFTEN<br />

AM KONZERNUMSATZ (in %)<br />

17<br />

17<br />

6<br />

3<br />

2.285,8<br />

Mio €<br />

57<br />

14<br />

19<br />

ERGEBNISENTWICKLUNG<br />

7<br />

3<br />

2.416,2<br />

Mio €<br />

2003/04 <strong>2004</strong>/<strong>05</strong><br />

EBITDA<br />

Das Ergebnis vor Zinsen, Ertragsteuern und Abschreibungen<br />

(EBITDA) der DOUGLAS-Gruppe belief sich im Geschäftsjahr<br />

<strong>2004</strong>/<strong>05</strong> auf 219,5 Millionen Euro nach 213,1 Millionen<br />

Euro im Vorjahr. Die EBITDA-Marge (das Verhältnis<br />

von EBITDA zum Umsatz) lag bei 9,1 Prozent nach 9,3<br />

Prozent im Vorjahr.<br />

Die Parfümeriegesellschaften erzielten ein EBITDA von<br />

158,0 Millionen Euro nach 157,0 Millionen Euro im Vorjahr.<br />

Die EBITDA-Marge betrug 11,5 Prozent nach 12,0 Prozent<br />

im Vorjahr. Dieser Rückgang resultiert vor allem aus<br />

höheren Aufwendungen aufgrund der Flächenexpansion.<br />

Während das EBITDA im Inland leicht um 3,7 Millionen<br />

Euro auf 106,1 Millionen Euro zurückging (die EBITDA-<br />

Marge lag entsprechend bei 13,1 Prozent nach 13,8 Prozent<br />

im Vorjahr), stieg das EBITDA im Ausland trotz Anlaufverlusten<br />

in neu erschlossenen Märkten um 4,7 Millionen<br />

Euro auf 51,9 Millionen Euro. Die EBITDA-Marge der<br />

ausländischen Parfümerien lag mit 9,2 Prozent auf Vorjahresniveau.<br />

Die Ergebnisentwicklung im Buchbereich verlief sehr<br />

erfreulich. Das EBITDA stieg um 24,4 Prozent auf 28,3<br />

Millionen Euro. Die EBITDA-Marge betrug 6,2 Prozent<br />

nach 5,9 Prozent im Vorjahr. Hervorzuheben ist der deutliche<br />

EBITDA-Anstieg im Inland um 4,6 Millionen Euro<br />

auf 20,9 Millionen Euro. Dieser ist auf die erstmalige vollständige<br />

Einbeziehung der Buchhandlungen von Bouvier/<br />

Gonski und Kober-Löffler sowie auf Produktivitätsfortschritte<br />

zurückzuführen. Die EBITDA-Marge stieg von 6,1<br />

Prozent auf 6,3 Prozent. Die ausländischen Buchgesellschaften<br />

steigerten das EBITDA um 0,8 Millionen Euro<br />

57<br />

Parfümerien<br />

Bücher<br />

Schmuck<br />

Mode<br />

Süßwaren<br />

auf 7,4 Millionen Euro. Entsprechend stieg die EBITDA-<br />

Marge von 5,5 Prozent auf 5,7 Prozent.<br />

Die Ergebnisentwicklung im Schmuckbereich ist weiterhin<br />

vom schwierigen konjunkturellen Umfeld geprägt.<br />

Das EBITDA der Schmuckgesellschaften belief sich auf<br />

21,5 Millionen Euro nach 23,6 Millionen Euro (Vorjahr<br />

bereinigt um Christ in der Schweiz). Die entsprechende<br />

EBITDA-Marge verringerte sich von 7,1 Prozent im Vorjahr<br />

auf 6,5 Prozent. Ursächlich hierfür waren vor allem<br />

Aufwendungen im Personalbereich, die insbesondere bei<br />

Christ in Deutschland im Zusammenhang mit einer Serviceoffensive<br />

und der zukünftigen Expansion zu sehen<br />

sind. Dementsprechend belief sich das EBITDA von Christ<br />

in Deutschland auf 19,4 Millionen Euro nach 20,6 Millionen<br />

Euro im Vorjahr. Die EBITDA-Marge ging von 8,4<br />

Prozent auf 7,9 Prozent zurück.<br />

Die im Luxussegment angesiedelten Juweliere von René<br />

Kern mussten aufgrund von drei Filialschließungen und<br />

damit einhergehender Ausverkäufe einen EBITDA-Rückgang<br />

von 1,1 Millionen Euro auf 0,4 Millionen Euro hinnehmen.<br />

Die zum 6. September 20<strong>05</strong> verkaufte Tochtergesellschaft<br />

Gold Meister steuerte mit 2,2 Millionen Euro<br />

ein leicht über dem Vorjahresniveau liegendes EBITDA bei.<br />

Im Modebereich musste Appelrath-Cüpper einen leichten<br />

EBITDA-Rückgang um 0,6 Millionen Euro auf 17,9 Millionen<br />

Euro hinnehmen. Diese Entwicklung ist im Wesentlichen<br />

auf die Anlaufkosten für die neuen Damen-<br />

Modehäuser in Münster und in Karlsruhe sowie auf die<br />

anhaltend schwierige Lage im deutschen Textileinzelhandel<br />

zurückzuführen. Das Equity-Ergebnis für die ersten<br />

drei Monate des Geschäftsjahres <strong>2004</strong>/<strong>05</strong> der beiden<br />

Beteiligungen Pohland (vollkonsolidiert ab dem 1. Januar<br />

20<strong>05</strong>) und Biba (veräußert zum 1. Januar 20<strong>05</strong>) betrug<br />

0,6 Millionen Euro nach -0,7 Millionen für die zwölf<br />

Monate des Vorjahres. Im Zeitraum vom 1. Januar 20<strong>05</strong><br />

bis 30. September 20<strong>05</strong> erzielte Pohland ein EBITDA<br />

von -4,4 Millionen Euro. Ausschlaggebend dafür waren<br />

Modernisierungsmaßnahmen, die das Ergebnis naturgemäß<br />

belasteten, sowie das in diesem Zeitraum nicht<br />

enthaltene Weihnachtsgeschäft <strong>2004</strong>. Insgesamt erreichte<br />

der Modebereich im Geschäftsjahr <strong>2004</strong>/<strong>05</strong> ein EBITDA<br />

von 14,7 Millionen Euro nach 18,6 Millionen Euro im<br />

Vorjahr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!