10.10.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2004/05 - Douglas Holding

Geschäftsbericht 2004/05 - Douglas Holding

Geschäftsbericht 2004/05 - Douglas Holding

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Anlageportfolio besteht aufgrund des zyklischen<br />

Geschäftsverlaufs der operativen Tochtergesellschaften<br />

aus kurzfristigen, nicht spekulativen Anlagen mit überschaubarem<br />

Zinsrisiko.<br />

Die DOUGLAS-Gruppe erwirtschaftete im Geschäftsjahr<br />

<strong>2004</strong>/<strong>05</strong> rund 92 Prozent der Konzernumsätze in Euro.<br />

Des Weiteren erfolgen die Wareneinkäufe fast ausschließlich<br />

auf Euro-Basis, sodass Währungsrisiken innerhalb<br />

der DOUGLAS-Gruppe nur von geringer Bedeutung sind.<br />

Der Finanzbereich der DOUGLAS HOLDING AG überprüft<br />

regelmäßig die Währungspositionen des DOUGLAS-<br />

Konzerns und analysiert die Vorteile beziehungsweise<br />

Nachteile von derivativen Finanzinstrumenten zur Absicherung<br />

der verbleibenden Währungsrisiken.<br />

Forderungsausfallrisiko<br />

Das Forderungsausfallrisiko ist für die DOUGLAS-Gruppe<br />

nur von geringer Relevanz. Die kontinuierliche Bewertung<br />

und Überwachung der Forderungen mittels eines aktiven<br />

Forderungsmanagements durch interne und externe Dienstleister<br />

minimiert konzernweit die Risiken eines Forderungsausfalls.<br />

Risiken des baren und bargeldlosen Zahlungsverkehrs<br />

werden durch unternehmensweit gültige<br />

Richtlinien sowie systematische Prüfverfahren begrenzt.<br />

Die Ausfälle infolge gefälschter Banknoten sind aufgrund<br />

eingerichteter Kontrollverfahren unwesentlich.<br />

Rechtliche Risiken<br />

Die internationale Ausrichtung der DOUGLAS-Gruppe<br />

bedingt die Beachtung einer Vielzahl nationaler Gesetze<br />

und Richtlinien. Risiken aus deren Änderungen begegnet<br />

die DOUGLAS-Gruppe durch konsequente Beobachtung des<br />

Gesetzesumfeldes. Rechtsstreitigkeiten, die sich beispielsweise<br />

aus Vertragsgestaltungen oder dem Markenrecht<br />

ergeben, wird durch frühzeitige Einbindung interner wie<br />

externer lokaler Rechtsberater begegnet.<br />

Für verbleibende potenzielle Schadensfälle und Haftungsrisiken<br />

besteht ein ausreichender Versicherungsschutz,<br />

dessen Umfang durch die DOUGLAS Versicherungsvermittlung<br />

GmbH zentral angepasst und kontinuierlich optimiert<br />

wird. Rechtsstreitigkeiten, die einen entscheidenden<br />

Einfluss auf die wirtschaftliche Lage der DOUGLAS-Gruppe<br />

haben, sind zurzeit weder anhängig noch angedroht.<br />

IT-Risiken<br />

Die Abhängigkeit von der Verfügbarkeit und Verlässlichkeit<br />

der IT-Systeme stellt ein zunehmendes Risikopotenzial<br />

für die DOUGLAS-Gruppe dar.<br />

Die erforderliche Sicherheitsarchitektur zur Begegnung<br />

von Risiken aus dem IT-Bereich wird von den Einzelgesellschaften<br />

und der DOUGLAS Informatik&Service GmbH<br />

basierend auf einem gruppenweiten Basisschutzkonzept,<br />

der konzernweiten IT-Sicherheitsleitlinie, bereitgestellt.<br />

Umfangreiche Vorkehrungen schützen die Verfügbarkeit,<br />

Zuverlässigkeit und Effizienz der Rechnersysteme und<br />

Netzwerke. Zur Abwehr von externen Angriffen werden<br />

Firewalls eingesetzt.<br />

Ständige Kontrollen und Überwachungen der Systeme<br />

sowie ein hochmodernes Rechenzentrum gewährleisten<br />

darüber hinaus die Qualität und die Sicherheit der Prozesse<br />

bei der Datenverarbeitung.<br />

Personalrisiken<br />

Die gute Ausbildung, hohe Motivation und herausragende<br />

Servicebereitschaft der Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter sind wesentliche Erfolgsfaktoren für die<br />

DOUGLAS-Gruppe. Zu den größten Personalrisiken zählt<br />

daher ein Know-how-Verlust infolge überdurchschnittlich<br />

hoher Fluktuation von qualifiziertem Personal.<br />

In den stark expandierenden Auslandsgesellschaften<br />

besteht darüber hinaus das Risiko, den Bedarf an qualifizierten<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nicht ausreichend<br />

decken zu können.<br />

Zahlreiche Personalmarketing-Aktivitäten sollen die<br />

DOUGLAS-Gruppe als Arbeitgeber auch über die Grenzen<br />

Deutschlands hinaus bekannt und attraktiv machen.<br />

Hauptziele der Personalarbeit in der DOUGLAS-Gruppe<br />

sind daher die Schaffung eines positiven Arbeitsumfeldes,<br />

ständige Aus- und Weiterbildung sowie die Förderung<br />

des Führungsnachwuchses – auch durch international<br />

ausgerichtete Managemententwicklungs-Programme.<br />

Darüber hinaus bildet die DOUGLAS-Gruppe seit jeher<br />

eine überdurchschnittlich hohe Zahl junger Menschen in<br />

einer Vielzahl von Lehrberufen aus und sichert sich so<br />

ein großes Potenzial an künftigen Fach- und Führungskräften.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!