13.10.2013 Aufrufe

GRUNDWISSEN KOMMUNALPOLITIK 5. Der kommunale Haushalt ...

GRUNDWISSEN KOMMUNALPOLITIK 5. Der kommunale Haushalt ...

GRUNDWISSEN KOMMUNALPOLITIK 5. Der kommunale Haushalt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

54 Friedrich-Ebert-Stiftung | KommunalAkademie<br />

Kredite zur Liquiditätssicherung der Kommunen in Nordrhein-Westfalen<br />

20.000<br />

1<strong>5.</strong>000<br />

10.000<br />

<strong>5.</strong>000<br />

0<br />

2.465<br />

3.501<br />

4.718<br />

6.877<br />

8.554<br />

in Mio Euro<br />

<strong>GRUNDWISSEN</strong> <strong>KOMMUNALPOLITIK</strong>: DER KOMMUNALE HAUSHALT<br />

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010<br />

(30.6.)<br />

Quelle: Innenministerium NRW, Referat von Johannes Winkel, Ministerialdirigent, auf einer Tagung vom 3. bis <strong>5.</strong> November 2010 in Loccum.<br />

<strong>Der</strong> Zeitraum der zulässigen Zinsbindung ist durch die<br />

Aufsichtbehörden in den letzten Jahren eher gelockert<br />

worden. So dürfen beispielweise in NRW nach einem<br />

Runderlass vom 6. Mai 2011 die Hälfte der Liquiditätskre-<br />

10.672<br />

12.545<br />

13.659<br />

14.606<br />

17.240<br />

19.524<br />

dite mit der Zinsbindung von zehn Jahren aufgenommen<br />

werden. Ein weiteres Viertel darf mit einer Zinsbindungsfrist<br />

von fünf Jahren vereinbart werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!