01.11.2013 Aufrufe

Makrophytenkartierung am Vorarlberger Bodenseeufer Bericht und ...

Makrophytenkartierung am Vorarlberger Bodenseeufer Bericht und ...

Makrophytenkartierung am Vorarlberger Bodenseeufer Bericht und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

L-AL3 (große, tiefe Alpenseen), zu dem auch der Bodensee gehört, ausgetauscht <strong>und</strong> mit jeweils<br />

beiden Bewertungsverfahren bewertet. Hierbei konnte (bei einer akzeptierten Abweichung von<br />

0,05 EQR) eine 88 %ige Übereinstimmung der Bewertungsergebnisse nachgewiesen werden<br />

(WOLFRAM et al., 2007). Die Methoden wurden von der Europäischen Kommission als „interkalibriert“<br />

anerkannt (EUROPEAN COMMISSION, 2008). Es wird daher davon ausgegangen,<br />

dass auch im Falle der Daten aus dem Bodensee, trotz der anderen Datenstruktur, ein zuverlässiges<br />

Bewertungsergebnis zu erzielen ist.<br />

3.2.2 Mengenmäßige Bilanzierungen<br />

10<br />

Für die mengenmäßigen Bilanzierungen wurden die Ergebnisse aus den einzelnen Transekten auf<br />

die gemäß 3.2.1 festgelegten Uferabschnitte übertragen <strong>und</strong> entsprechend deren Länge gewichtet.<br />

Die Berechnung der Dominanzverhältnisse innerhalb der aquatischen Vegetation erfolgte über die<br />

Relative Pflanzenmenge (RPM; PALL & JANAUER, 1995). Diese Größe ermöglicht Aussagen<br />

über die Mengenverhältnisse von einzelnen Arten oder auch von Artengruppen bzw. Vegetationseinheiten<br />

PALL et al. (1996).<br />

Die Relative Pflanzenmenge kann auch zur Ermittlung der Tiefenpräferenzen der einzelnen Arten<br />

in einem Gewässer herangezogen werden. Im Rahmen der vorliegenden Studie wurde für alle in<br />

mehreren Transekten vorkommenden Arten die RPM für die einzelnen Tiefenstufen ausgewiesen.<br />

Die Berechnung erfolgte nach PALL (1996).<br />

3.2.3 Berechnung der Vegetationsdichte<br />

Die in einem Transekt insges<strong>am</strong>t vorliegende Vegetationsdichte wurde als Kumulativer Mengenindex<br />

(CMI) nach PALL (1996 bzw. 2009a) berechnet.<br />

3.3. Bewertung<br />

Die Bewertung erfolgt gemäß dem Leitfaden des B<strong>und</strong>esministeriums für Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft,<br />

Umwelt <strong>und</strong> Wasserwirtschaft (BMLFUW) „Leitfaden zur Erhebung der Biologischen<br />

Qualitätselemente, Teil B3 – Makrophyten“ (PALL & MAYERHOFER, 2009), welcher unter<br />

http://wasser.lebensministerium.at/article/articleview/52972/1/5659/ veröffentlicht wurde.<br />

AIM – Modul 1 „Trophie <strong>und</strong> allgemeine Degradation“ ist ein multimetrisches System. Die einzelnen<br />

Metrics fokussieren dabei, wie in Kapitel 1 dargelegt, auf unterschiedliche Aspekte der Ausprägung<br />

der Makrophytenvegetation. Folgende fünf Einzelmetrics werden berechnet (Tab. 1):<br />

Tab.1: Metrics von AIM – Modul 1 „Trophie <strong>und</strong> allgemeine Degradation“.<br />

Metric<br />

Par<strong>am</strong>eter<br />

Vegetationsdichte (VD) CMI (PALL, 2009a)<br />

Lage der Vegetationsgrenze (VL) Tiefe [m]<br />

Vegetationszonierung (VZ) Typspezifische Zonen (PALL et al. 2005)<br />

Trophie-Indikation (TI) Makrophytenindex (MI, MELZER et al., 1986, 1988)<br />

Konkrete Artenzus<strong>am</strong>mensetzung (SC) Typspezifische Artenzus<strong>am</strong>mensetzung,<br />

Referenzarten (Datenbank systema)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!