01.11.2013 Aufrufe

Makrophytenkartierung am Vorarlberger Bodenseeufer Bericht und ...

Makrophytenkartierung am Vorarlberger Bodenseeufer Bericht und ...

Makrophytenkartierung am Vorarlberger Bodenseeufer Bericht und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2%<br />

42%<br />

Characeen<br />

Höhere Pflanzen submers<br />

Schwimmblattarten<br />

Moose<br />

Röhricht<br />

Abb. 6: Mengenanteile der verschiedenen Artengruppen.<br />

56%<br />

Im österreichischen Teil des Bodensees dominieren die submersen Höheren Pflanzen. Sie sind mit<br />

56 % an der Ges<strong>am</strong>tpflanzenmenge beteiligt. Characeen tragen aber immerhin 42 % zur aquatischen<br />

Vegetation bei. Der Mengenanteil der Röhrichtarten beträgt lediglich 2 %, Moose <strong>und</strong><br />

Schwimmblattpflanzen spielen mit RPM-Werten von weniger als 1 % nur eine untergeordnete<br />

Rolle.<br />

17<br />

4.2.2 Dominanzverhältnisse innerhalb der Makrophytenvegetation<br />

Die häufigste Wasserpflanze im österreichischen Teil des Bodensees ist Nitellopsis obtusa (Stern-<br />

Armleuchterlage). Die Art trägt 19 % zur Ges<strong>am</strong>tpflanzenmenge bei. Ihr folgt mit einem RPM-<br />

Wert von 16 % Chara contraria (Gegensätzliche Armleuchteralge), womit die ersten beiden Plätze<br />

in der Mengenrangskala Vertreter der Characeen einnehmen. Auf den Plätzen drei bis sechs der<br />

Mengenrangskala folgen mit Pot<strong>am</strong>ogeton perfoliatus (Durchwachsenes Laichkraut, RPM: 15 %),<br />

Pot<strong>am</strong>ogeton pectinatus (K<strong>am</strong>m-Laichkraut, RPM: 12 %), Najas intermedia (Mittleres Nixenkraut,<br />

RPM: 11 %) <strong>und</strong> Pot<strong>am</strong>ogeton pusillus (Zwerg-Laichkraut, RPM: 10 %) Höhere Pflanzen.<br />

Platz sieben in der Mengenrangskala nimmt mit einem RPM-Wert von knapp 6 % Chara aspera<br />

(Rauhe Armleuchteralge) ein. Alle übrigen Arten fallen unter die 5 %-Marke (Abb. 7).<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Nit obt<br />

Cha con<br />

Pot per<br />

RPM [%]<br />

Pot pec<br />

Naj int<br />

Pot pus<br />

Cha asp<br />

Nyr spi<br />

Elo nut<br />

Cha glo<br />

Naj min<br />

Phr aus<br />

residual<br />

Abb. 7: Dominanzverhältnisse zwischen den Makrophytenarten des österreichischen Teils des Bodensees.<br />

Blau: Characeen, grün: submerse Höhere Pflanzen, orange: Röhricht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!