01.11.2013 Aufrufe

Makrophytenkartierung am Vorarlberger Bodenseeufer Bericht und ...

Makrophytenkartierung am Vorarlberger Bodenseeufer Bericht und ...

Makrophytenkartierung am Vorarlberger Bodenseeufer Bericht und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.3.2 Schwimmblattvegetation<br />

Pot<strong>am</strong>ogeton nodosus (Flutendes Laichkraut)<br />

Das Flutende Laichkraut ist die einzige im österreichischen Teil des Bodensees vorgef<strong>und</strong>ene<br />

Schwimmblattart. Die ovalen, ledrigen, dunkelgrün oder rötlichbraun überlaufenen Schwimmblätter<br />

sind stets vorhanden. Oft nicht ausgebildet werden hingegen die häufig durchsichtigen, schmal<br />

pfriemlichen Unterwasserblätter. Pot<strong>am</strong>ogeton nodosus kommt üblicherweise in Flutgesellschaften<br />

tiefer <strong>und</strong> zumeist langs<strong>am</strong> fließender, basenreicher Gewässer vor <strong>und</strong> gilt als nährstoffliebend<br />

(CASPER & KRAUSCH, 1980). In Österreich wurde die Art bislang in der Donau <strong>und</strong> ihren<br />

Nebengewässern, in Altwässern der Drau sowie in der Glanfurt gef<strong>und</strong>en. Ein Auftreten der Art<br />

in Seen ist unüblich. Die F<strong>und</strong>stelle im österreichischen Teil des Bodensees liegt nahe der Einmündung<br />

der nährstoffreichen Zuflüsse Lustenauer Kanal <strong>und</strong> Dornbirner Ach. Möglicherweise<br />

wurde sie von hier eingespült <strong>und</strong> kann sich unter den relativ nährstoffreichen Bedingungen im<br />

Mündungsbereich dieser Zuflüsse auch im See selbst halten (Abb. 32).<br />

43<br />

1 0 1 2 Kilometer<br />

Abb. 32: Vorkommen von Pot<strong>am</strong>ogeton nodosus im Bodensee.<br />

Pflanzenmenge<br />

sehr selten<br />

selten<br />

verbreitet<br />

häufig<br />

massenhaft<br />

1 - 14 Transekte<br />

10 m Tiefenlinien<br />

N<br />

4.3.3 Röhrichtvegetation<br />

Im österreichischen Teil des Bodensees ist die Röhrichtvegetation nicht sehr prominent vertreten.<br />

Es weisen überhaupt nur 5 der 14 untersuchten Transekte einen Röhrichtbewuchs auf. Die dominierende<br />

Art ist das Schilf (Phragmites australis). Es erreicht seine größte Häufigkeit („verbreitet“)<br />

in der Fussacher Bucht (Transekt 6). Daneben kommt es auch noch in den Transekten 2 <strong>und</strong> 3,<br />

zwischen Rheinspitz <strong>und</strong> Rohrspitz, in Transekt 5 <strong>am</strong> Westufer der Fussacher Bucht sowie in<br />

Transekt 10 in der Bregenzer Bucht vor. Alle übrigen Röhrichtarten beschränken ihre Verbreitung<br />

auf die Transekte 2, 3 oder 10. Zwischen Rheinspitz <strong>und</strong> Rohrspitz wurden neben dem Schilf Seggen<br />

(Carex sp.), der Blutweiderich (Lythrum salicaria), das Rohr-Glanzgras (Phalaris ar<strong>und</strong>inacea)<br />

der Igelkolben (Sparganium sp.) <strong>und</strong> der Rohrkolben (Typha cf. angustifolia) gef<strong>und</strong>en, in der<br />

Bregenzer Bucht das Sumpf-Labkraut (Galium palustre), die Wasser-Minze (Mentha aquatica),<br />

das Rohr-Glanzgras (Phalaris ar<strong>und</strong>inacea), der Ufer-Hahnenfuß (Ranunculus reptans) sowie die<br />

Grüne Teichbinse (Schoenoplectus lacustris).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!