01.11.2013 Aufrufe

Makrophytenkartierung am Vorarlberger Bodenseeufer Bericht und ...

Makrophytenkartierung am Vorarlberger Bodenseeufer Bericht und ...

Makrophytenkartierung am Vorarlberger Bodenseeufer Bericht und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mein physikalisch-chemischer Par<strong>am</strong>eter gilt für den Bodensee (Messstelle Fischbach-Uttwil) ein<br />

Referenzwert von 4 µgTP/l (WOLFRAM & DONABAUM, 2009). Als Grenzwert zum „guten<br />

Zustand“ sind 6 µgTP/l angegeben. Dies wird in Deutschland als etwas zu streng betrachtet. Man<br />

geht dort davon aus, dass für den Bodensee-Obersee unter den heutigen Gegebenheiten als realistisch<br />

zu betrachtender Referenzwert eine Total-Phosphor-Konzentration von ca. 6 µg/l angestrebt<br />

werden sollte (FRITZ BAUER, WWA Kempten, pers. Mitt.). Dies bedeutet eine Reduktion des<br />

aktuellen Wertes um ca. ein Drittel. Eine entsprechende Reduktion würde für die Bregenzer Bucht<br />

einen Total-Phosphor-Wert von ca. 10 µg/l ergeben.<br />

Ein anzustrebenden Referenzwert von ca. 10 µgTP/l entspräche in etwa oligo-mesotrophen Verhältnissen<br />

<strong>und</strong> somit nach MELZER (1988) einem Makrophytenindex von ca. 2,0. Dieser Wert<br />

wurde als Referenzwert für das Metric Trophie-Indikation für den österreichischen Teil des Bodensees<br />

festgelegt. Ob dieser Festlegung eines oligo-mesotrophen Referenzzustands mit etwa 10<br />

µgTP/l für den Ostteil des Bodensee-Obersees auch in Bayern gefolgt wird, ist noch in Diskussion<br />

(FRITZ BAUER, WWA Kempten, pers. Mitt.).<br />

13<br />

Für den Bodensee-Obersee in Österreich (östlicher, von den alpinen Zuflüssen Alpenrhein <strong>und</strong><br />

Bregenzerach direkt beeinflusster Seeteil) wurden somit die Referenzzustände für die einzelnen<br />

Metrics wie folgt definiert (Tab. 2):<br />

Tab. 2: Referenzwerte bzw. –zustände für die einzelnen Metrics (Sondertyp „Bodensee“, Sonderstandort „östlicher,<br />

von den alpinen Zuflüssen Alpenrhein <strong>und</strong> Bregenzerach direkt beeinflusster Seeteil“).<br />

Metric Par<strong>am</strong>eter Referenzwert bzw. -zustand<br />

Vegetationsdichte (VD) CMI<br />

r aw<br />

4,9<br />

Lage der Vegetationsgrenze (VL) Tiefe [m] 6,8<br />

Vegetationszonierung (VZ)<br />

Obligatorische Zonen Characeen des Flachwassers<br />

Characeen des mittleren<br />

Tiefenbereichs<br />

Characeen der Tiefe<br />

Trophie-Indikation (TI) MI 2,00<br />

Konkrete Artenzus<strong>am</strong>mensetzung (SC) Obligatorische Arten<br />

<strong>und</strong> Pflanzenmengen<br />

Datenbank systema<br />

3.3.2 Berechnung der ökologischen Zustandsklasse<br />

Die Berechnung der Ökologischen Zustandsklasse erfolgt gemäß dem Leitfaden des BMLFUW<br />

(PALL & MAYERHOFER, 2009). Hiernach ist für jedes einzelne Metric zunächst die Abweichung<br />

vom Referenzzustand zu ermitteln. Das Ergebnis wird jeweils als sogenannte “ecological<br />

quality ratio” (EQR) ausgedrückt. Diese Maßzahl repräsentiert das Verhältnis zwischen dem be-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!