03.11.2013 Aufrufe

2007 - Konvent Evangelischer Theologinnen

2007 - Konvent Evangelischer Theologinnen

2007 - Konvent Evangelischer Theologinnen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

über die von „Liberalen“ in Russland vermisste„Aufklärung“ und teilt dabei den<br />

Begriff in eine handwerklich-wissenschaftliche Aufklärung, die Russland allerdings<br />

von Westeuropa übernehmen müsse, und in eine innerliche, wie er sie nennt,<br />

geistig-geistliche. Diese letztere beschreibt er so: Die „buchstäblich“ verstandene<br />

Aufklärung, - besser vielleicht auf Deutsch: Erleuchtung-, sei „das geistige<br />

Licht, welches die Seele aufleuchten lässt, welches das Herz licht macht, welches<br />

den Verstand leitet und ihm den Weg des Lebens weist“.<br />

Und nun sagt Dostojewskij von sich, „ich behaupte, dass unser Volk sich schon<br />

längst aufgeklärt hat, indem es in sein Wesen aufgenommen hat Christus und<br />

seine Lehre“. Denn trotz aller zugegebenen Unbildung, auch innerhalb der Kirche,<br />

„tritt der Pfarrer hin und betet: „Herr, Herrscher meines Lebens...“ und in dem<br />

Gebet ist das ganze Wesen des Christentums (gesperrt von Dostojewskij, Anmerkung<br />

der Autorin) enthalten, all seine Lehre, und das Volk kennt dieses Gebet<br />

auswendig.“ (T.e.Schr.,1880, 3.Kap.)<br />

Man möchte wissen, wie dieses Gebet lautet. 1880 in Russland hat Dostojewskij<br />

es nicht nötig, es bekannt zu machen. Es stammt aus dem 4. Jahrhundert, geht<br />

auf den Kirchenvater Ephraim den Syrer zurück und ist ursprünglich auf Griechisch<br />

verfasst, in der russischen Orthodoxie aber auf Kirchenslawisch tradiert.<br />

Daraus übersetzt, lautet es so:<br />

„Herr und Herrscher meines Lebens! Gib mir nicht den Geist des Müßigganges,<br />

der Schwermut, der Herrschsucht, des Geschwätzes. Sondern, den Geist des Heil-<br />

Sinnes, der Demut, der Geduld und der Liebe gib mir. Deinem Diener. Herr und<br />

Gebieter, gib mir die Kraft, meine Sünden zu sehen, und meinen Bruder nicht zu<br />

beschuldigen. So sei Dir Lob gesagt von Ewigkeit zu Ewigkeit.“<br />

Indem sie hinnahm, dass dieses, im 4. Jahrhundert übliche, männliche Sprechen<br />

das weibliche einschließt, hat S. A. Tolstoja, die Frau des Dichters von „Krieg und<br />

Frieden“, in ihrem keineswegs einfachen persönlichen „Ehe-Krieg und -Frieden“<br />

mit ihrem mühsamen Ehemann, sich mit diesem Gebet immer wieder aufgerichtet.<br />

In ihren Tagebüchern habe ich zwei Hinweise darauf gefunden.<br />

Das eine Mal geschieht es im Zusammenhang ihres Bedauerns, dass in ihrem<br />

Hause, d.h. von ihrem Mann, die Kirche abgelehnt, die Orthodoxie verurteilt<br />

werde. Sie zitiert den ersten Doppelteil des Gebetes, als wollte sie sagen, so<br />

etwas könne man doch nicht ablehnen. (Eintrag 27.11.1899)<br />

Sie selbst lehnt es auch nicht ab, übt es vielmehr selber. Anderthalb Jahre zuvor,<br />

im Februar 1898 schützt sie sich gegen eigene Antipathie und Verdächtigung gegenüber<br />

einem Besucher mit dem Zitat: „Laß mich meiner (gesperrt von S.A.<br />

Tolstoja) Sünden gewahr werden und nicht meinen Bruder richten.“ (Eintrag<br />

15.2.1898)<br />

Und nun Puschkin. In meiner Moskauer Puschkin-Ausgabe von 1959 finde ich dem<br />

Gedicht, in welchem er das Fastengebet umdichtet, eine Zeichnung Puschkins<br />

vom 22. Juli 1836 beigegeben. Man sieht einen alten Mönch kniend, betend in<br />

seiner dunklen Zelle, darüber handschriftlich die letzte Zeile seines Gedichtes.<br />

<strong>Theologinnen</strong> Nr. 20 / Juni <strong>2007</strong> - Von Personen<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!