03.11.2013 Aufrufe

2007 - Konvent Evangelischer Theologinnen

2007 - Konvent Evangelischer Theologinnen

2007 - Konvent Evangelischer Theologinnen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lassen Sie sich dazu vom FrauenKirchenKalender 2008 täglich neu inspirieren!<br />

Wie jedes Jahr ist der FrauenKirchenKalender nicht nur ein persönlicher Terminplaner,<br />

sondern auch eine Fundgrube für kraftvolle Gebete, ermutigende Segensworte<br />

und biografische Texte.<br />

Darüber hinaus bietet der FrauenKirchenKalender einen ökumenischen Bibelleseplan,<br />

Hinweise zu Feiertagen, Sonnen- und Mondkalender sowie viele nützliche<br />

Informationen wie Links und Adressen frauenspezifischer Verbände, Einrichtungen<br />

und Zeitschriften.<br />

Sie erhalten den Kalender in Ihrer Buchhandlung oder direkt bei der:<br />

Claudius Versandbuchhandlung, Birkerstr. 22, 80636 München<br />

Tel.: 089/121 72-119, Fax: 089/121 72-138, E-Mail: vsb@epv.de, www.claudius.de<br />

Strack, Hanna,<br />

Die Frau ist Mit-Schöpferin. Eine Theologie der<br />

Geburt.<br />

360 S., Br., Christel Göttert Verlag 2006<br />

ISBN 3-922499-85-6<br />

Hanna Strack wendet sich in ihrem Buch gegen herkömmliche<br />

theologische Aussagen,<br />

• weil sie die Wichtigkeit der Geburt an die Stelle<br />

der bisherigen Fixierung auf die Sterblichkeit<br />

setzt,<br />

• weil sie gegen deren Frauenfeindlichkeit angeht und<br />

die Geburt als Stunde der Kraft der Frauen zeigt,<br />

• weil sie dem schöpferischen Prozess des Gebärens<br />

seine spirituelle Bedeutung wiedergibt.<br />

Sie deutet das Heilige als das Leben Schaffende, versteht Schöpfung als stets<br />

neues Geschehen in den Prozessen des Lebens und zeigt, dass die Frau an dieser<br />

schöpferischen Kraft als Gebärende beteiligt ist.<br />

Sie entwickelt eine Theologie der Geburt aus den Erfahrungen von Hebammen,<br />

beschreibt, wie diese einst als Priesterinnen eingebunden waren in ein System<br />

von Mythen und Bräuchen in der Gemeinschaft der Frauen, und erklärt, wie und<br />

warum sich das geändert hat.<br />

Sie fordert, dass die Kirche die Geburt als Gottes andauerndes Eingehen in die Welt<br />

anerkennt und bietet neue Segensliturgien und meditative Texte, die die Frau als<br />

Mitschöpferin würdigen.<br />

Und sie benennt, was die Kirche davon hätte: ein größeres Gottesbild, wenn Frauenund<br />

Körpererfahrungen symbolwürdig sind für das Göttliche.<br />

<strong>Theologinnen</strong> Nr. 20 / Juni <strong>2007</strong><br />

- Veröffentlichungen<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!