03.11.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2012_Niedersachsen (pdf, 2 MB) - Verband ...

Geschäftsbericht 2012_Niedersachsen (pdf, 2 MB) - Verband ...

Geschäftsbericht 2012_Niedersachsen (pdf, 2 MB) - Verband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

JPM Silicon GmbH<br />

Revolution für die<br />

Solarindustrie<br />

Sonnenlicht birgt schier unerschöpfliche<br />

Energiereserven.<br />

Mit Solarzellen bestückte<br />

Photovoltaikanlagen<br />

machen sie nutzbar. Doch<br />

ihre Herstellung ist selbst<br />

energieintensiv – und damit<br />

teuer. Kritischer Faktor ist<br />

die Umwandlung von Quarz<br />

und einer Kohlenstoffverbindung<br />

in Silizium. Eine Entwicklung<br />

der Braunschweiger<br />

JPM Silicon GmbH<br />

verspricht nun eine wahre<br />

Revolution: Mit Hilfe von Mikrowellenöfen<br />

wird bei der<br />

industriellen Produktion des<br />

Halbmetalls eine bis zu<br />

50-prozentige Kostenersparnis<br />

erzielt.<br />

Schon früh meldet Geschäftsführer<br />

und Firmengründer<br />

Jan-Philipp Mai ein<br />

Patent für das weltweit neuartige<br />

Produktionsverfahren<br />

an. Nach wie vor wird dabei<br />

Silizium durch eine thermische<br />

Reduktion von Quarzsand<br />

hergestellt. Für die nötigen<br />

Hochtemperaturen<br />

von rund 2.000 Grad Celsius<br />

eröffnet Mai neue Wege:<br />

Verwendet werden umge-<br />

baute Mikrowellenherde, anstelle<br />

des bislang üblichen<br />

Lichtbogenverfahrens. Die<br />

Folge sind ein geringerer<br />

Energiebedarf, niedrigere<br />

CO2-Emissionen und deutlich<br />

weniger Kosten. Nach<br />

der erfolgreichen Entwicklung<br />

eines Prototyps wird<br />

eine Pilotanlage erstellt, um<br />

die Basis für den Markteintritt<br />

zu liefern.<br />

Vom Hörsaal in die<br />

Selbständigkeit<br />

Die zündende Idee kam dem<br />

heute 25-jährigen Verfahrenstechniker<br />

bereits als<br />

Schüler. Als Student der TU<br />

Braunschweig entwickelte<br />

er diese im Rahmen eines<br />

eigenen Forschungsprojekts<br />

weiter. 2010 folgte die Firmengründung.<br />

Forschungsvorhaben<br />

und Gründungsidee<br />

wurden mehrfach<br />

ausgezeichnet. Heute beschäftigt<br />

JPM Silicon bereits<br />

neun Mitarbeiter. „Die Entwicklung<br />

unseres Unternehmens<br />

läuft durchweg positiv“,<br />

freut sich Mai. „Das<br />

verdanken wir unserem hervorragenden<br />

Team, aber<br />

auch der guten Zusammenarbeit<br />

mit unseren Finanzierungspartnern.“<br />

Leistung der <strong>MB</strong>G<br />

Den Bau der Pilotanlage sowie<br />

die Planung des Markteintritts<br />

sichert Mai über<br />

<strong>MB</strong>G leistet Anschubfinanzierung<br />

„Die Zusammenarbeit mit der <strong>MB</strong>G verlief lösungsorientiert und<br />

unbürokratisch. Positiv fiel auch die klare, transparente Struktur<br />

der Beteiligungsverträge auf.“<br />

„Für uns ist die <strong>MB</strong>G ein langfristig ausgerichteter Investor mit<br />

viel Rückhalt in Land und Region. Die gute Vernetzung hat viel<br />

dazu beigetragen, die Finanzierung unseres Vorhabens allumfassend<br />

zu strukturieren.“<br />

Jan-Philipp Mai,<br />

Geschäftsführer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!