03.11.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2012_Niedersachsen (pdf, 2 MB) - Verband ...

Geschäftsbericht 2012_Niedersachsen (pdf, 2 MB) - Verband ...

Geschäftsbericht 2012_Niedersachsen (pdf, 2 MB) - Verband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang 55<br />

III. Erläuterungen zur Bilanz<br />

Von den Forderungen an Kreditinstitute mit<br />

T€ 18.861 (Vorjahr: T€ 11.872) bestehen<br />

T€ 15.829 (Vorjahr: T€ 11.872) gegen Gesellschafter.<br />

Für die Forderungen gelten die folgenden<br />

Restlaufzeiten:<br />

Bis drei<br />

Monate<br />

Mehr als<br />

drei Monate<br />

bis ein Jahr<br />

Mehr als<br />

ein Jahr bis<br />

fünf Jahre<br />

Mehr als<br />

fünf Jahre<br />

Gesamt<br />

T€ T€ T€ T€ T€<br />

Andere Forderungen an<br />

Kreditinstitute 3.582 63 3.000 3.000 9.645<br />

(Vorjahr) (2.484) (4.053) (1.000) (2.000) (9.537)<br />

Forderungen an Kunden 82 0 0 0 82<br />

(Vorjahr) (31) (0) (0) (0) (31)<br />

Bei den Schuldverschreibungen und anderen<br />

festverzinslichen Wertpapieren<br />

handelt es sich ausschließlich um börsennotierte<br />

Anleihen und Schuldverschreibungen,<br />

die bei der Deutschen Bundesbank beleihbar<br />

sind. Die Emittenten der Wertpapiere sind<br />

Kreditinstitute sowie die öffentliche Hand.<br />

In 2013 werden Wertpapiere über nominal<br />

€ 8,4 Mio. (Vorjahr € 5,5 Mio.) fällig. Unverändert<br />

zum Vorjahr werden zum Bilanzstichtag<br />

Wertpapiere über nominal € 13,9 Mio. wie<br />

Anlagevermögen behandelt. Den Buchwerten<br />

von € 13,8 Mio. dieser Wertpapiere steht<br />

ein Marktwert von € 16,0 Mio. (Vorjahr 15,2<br />

Mio.) gegenüber. Vermiedene Niederstwertabschreibungen<br />

aufgrund dieser Zuordnung<br />

ergeben sich zum Bilanzstichtag nicht. Die<br />

übrigen Anleihen und Schuldverschreibungen<br />

wurden der Liquiditätsreserve zugeordnet.<br />

Die Immateriellen Anlagewerte entfallen<br />

auf betrieblich genutzte Software. Die Sachanlagen<br />

betreffen ausschließlich Betriebsund<br />

Geschäftsausstattung der NBB. Die Entwicklung<br />

des gesamten Anlagevermögens<br />

wird in dem beigefügten Anlagespiegel dargestellt.<br />

Einem Erfüllungsbetrag von T€ 306 (Vorjahr<br />

T€ 386) aus Altersteilzeitverpflichtungen<br />

steht ein zu verrechnendes Vermögen (festverzinsliches<br />

Wertpapier) mit einem beizulegenden<br />

Zeitwert von T€ 826 (einschließlich<br />

anteiliger Zinsen) (Vorjahr T€ 795) gegenüber.<br />

Der Überschuss des Vermögens über die<br />

Verpflichtungen wird in der Bilanz als Aktiver<br />

Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung<br />

T€ 520 (Vorjahr 409) gemäß<br />

§ 246 Abs. 2 Satz 3 HGB ausgewiesen:<br />

Anschaffungskosten des verrechneten Vermögensgegenstands 701<br />

Verrechnung gemäß § 246 Abs. 2 Satz 2 HGB:<br />

Beizulegender Zeitwert des verrechneten Vermögensgegenstands<br />

(inklusive anteilige Zinsen) 826<br />

T€ T€<br />

Erfüllungsbetrag der verrechneten Schulden (Altersteilzeitverpflichtungen) -306<br />

Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung 520

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!