03.11.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2012_Niedersachsen (pdf, 2 MB) - Verband ...

Geschäftsbericht 2012_Niedersachsen (pdf, 2 MB) - Verband ...

Geschäftsbericht 2012_Niedersachsen (pdf, 2 MB) - Verband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lagebericht <strong>2012</strong> 75<br />

tung. Die Refinanzierungsmöglichkeiten aus<br />

dem ERP-Beteiligungsprogramm der KfW<br />

sind im Geschäftsjahr 2010 verbessert worden.<br />

So ist inzwischen eine 100-prozentige<br />

Refinanzierung möglich. Wegen der auskömmlichen<br />

Ausstattung mit liquiden Mitteln<br />

hat die <strong>MB</strong>G in <strong>2012</strong> aber alle Beteiligungen<br />

aus Eigenmitteln finanziert. Per 31. Dezember<br />

<strong>2012</strong> betrug das Volumen der möglichen,<br />

aber noch nicht abgerufenen Refinanzierungen<br />

rund T€ 335. Beteiligungen aus<br />

dem Sonderfonds werden zu 100 Prozent<br />

aus diesem Fonds finanziert. Im Rahmen des<br />

ERP-Startfonds stellt die <strong>MB</strong>G Beteiligungen<br />

vollständig aus Eigenmitteln bereit, die KfW<br />

bietet lediglich eine Kofinanzierung in gleicher<br />

Höhe an. Der Mittelabfluss bei der <strong>MB</strong>G<br />

erfolgt in der Regel nach Erfüllung definierter<br />

Meilensteine durch den Beteiligungsnehmer.<br />

Aufgrund des Geschäftsbesorgungsvertrages<br />

mit der NBB sind die operativen Risiken aus<br />

dem laufenden Geschäftsbetrieb weitgehend<br />

auf die NBB verlagert.<br />

Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung<br />

Die Wettbewerbssituation gestaltet sich für<br />

die <strong>MB</strong>G übersichtlich. Als Marktteilnehmer<br />

im innovativen Bereich treten der High-Tech<br />

Gründerfonds, Hannover Beteiligungsfonds<br />

und der hannover innovation fonds auf. Im<br />

investiven Bereich sind die Beteiligungsgesellschaften<br />

der regionalen Kreditinstitute zu<br />

nennen. Zu allen Genannten besteht seitens<br />

der <strong>MB</strong>G eine intensive Netzwerkverbindung.<br />

Aufgrund der weiterhin positiven, aber nun<br />

deutlich unter der 1 Prozent-Marke prognostizierten<br />

konjunkturellen Aussichten für<br />

2013, den weiterhin niedrigen Kapitalmarktzinsen<br />

und dem Geschäftsverlauf des Berichtsjahres<br />

schätzen wir unsere Chancen<br />

für das Jahr 2014 nur als verhalten positiv<br />

ein. In Kombination mit den N-Beteiligungen<br />

können rund € 3,5 Mio. pro Beteiligungsnehmer<br />

als Beteiligungskapital dargestellt<br />

werden, so dass wir unser Produktangebot<br />

sowohl qualitativ (u.a. offene Beteiligungen)<br />

als auch quantitativ für gut positioniert erachten.<br />

Ab dem 01.01.2013 haben wir unsere<br />

Beteiligungshöchstsumme auf € 1,25 Mio.<br />

angehoben. Weiterhin werden wir voraussichtlich<br />

ab dem 2. Halbjahr 2013 zusätzlich<br />

den Vertrieb eines neu aufgelegten, durch<br />

EU-Mittel gespeisten Mikromezzanin-Fonds<br />

übernehmen.<br />

Ein grundsätzliches Risiko für die allgemeine<br />

Geschäftsentwicklung stellt generell die<br />

Ausfallgefahr der Beteiligungen dar. Die <strong>MB</strong>G<br />

hat diesbezüglich eine auskömmliche Risikovorsorge<br />

gebildet und damit auch in diesem<br />

Bereich die Grundlage für ein erfolgreiches<br />

Geschäftsjahr 2013 gelegt.<br />

Prognosebericht<br />

Insgesamt prognostizieren wir für 2013 auch<br />

vor dem Hintergrund der weiterhin positiven<br />

Konjunkturaussichten eine verhalten positive<br />

Entwicklung im Beteiligungsgeschäft der<br />

<strong>MB</strong>G. Der Schwerpunkt unserer Tätigkeit<br />

wird wie bisher im Bereich der „old economy“<br />

liegen. Innovative Vorhaben werden<br />

wir im Rahmen des ERP-Startfonds und in<br />

begrenztem Umfang noch durch den Sonderfonds<br />

begleiten können. Auch für 2013<br />

rechnen wir mit einer positiven Geschäftsentwicklung.<br />

Weiterhin größter Unsicherheitsfaktor bleibt<br />

die Risikosituation, der die <strong>MB</strong>G durch konsequente<br />

Bestandsbewertungen gerecht wird.<br />

Wir gehen insgesamt für 2013 und auch für<br />

2014 von einem positiven Jahresergebnis<br />

auf dem Niveau des Berichtsjahres aus.<br />

Hannover, im März 2013<br />

Mittelständische Beteiligungsgesellschaft<br />

<strong>Niedersachsen</strong> (MGB) mbH<br />

Rainer Breselge<br />

Detlef Siewert<br />

Geschäftsführer<br />

Geschäftsführer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!