03.11.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2012_Niedersachsen (pdf, 2 MB) - Verband ...

Geschäftsbericht 2012_Niedersachsen (pdf, 2 MB) - Verband ...

Geschäftsbericht 2012_Niedersachsen (pdf, 2 MB) - Verband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lagebericht <strong>2012</strong> 41<br />

len folgte der Wiederanstieg leicht über den<br />

Vorjahreswerten in den Monaten November/<br />

Dezember. Erfreulich war der Rückgang der<br />

Unternehmensinsolvenzen in <strong>Niedersachsen</strong>,<br />

sie lagen um 6,4 Prozent unter dem Vorjahreswert.<br />

Die NBB konnte das dritte Geschäftsjahr in<br />

Folge mit einem guten Ergebnis abschließen.<br />

Überwogen etwa in der ersten Jahreshälfte<br />

noch die, im Vergleich zum Vorjahr, kleinteiligeren<br />

Engagements, näherten sich zum<br />

Jahresende hin die durchschnittlichen Bürgschafts-/Garantiesummen<br />

den Vorjahreswerten<br />

wieder an. So lagen die genehmigten<br />

Anträge der Stückzahl nach 10 Prozent<br />

über, nach Kredit- und Bürgschaftssumme<br />

mit -2,8 Prozent weitgehend auf Vorjahresniveau.<br />

Insgesamt bewilligte die NBB Bürgschaften<br />

und Garantien über € 68,3 Mio. Sie<br />

ermöglichte damit 392 Unternehmen Investitionen<br />

in Höhe von knapp € 180 Mio. Damit<br />

sicherten die betroffenen Unternehmen<br />

nahezu 7.000 Arbeitsplätze und planten zusätzlich<br />

ca. 900 Neueinstellungen.<br />

Das in 2009 eingeführte Produkt „NBB quick<br />

& easy“ hat sich mittlerweile sehr gut etabliert.<br />

Es sollten damit seinerzeit im kleinteiligen<br />

Geschäft die Antragstellung vereinfacht<br />

und die Bearbeitungsprozesse verschlankt<br />

werden. Das Produkt hat eine gute Akzep-<br />

tanz bei den Kreditinstituten erreicht. Nahezu<br />

20 Prozent der genehmigten Bürgschaften<br />

entstammen diesem Segment.<br />

Auf die Branchen bezogen konzentriert sich<br />

das Neugeschäft insbesondere auf das Handwerk,<br />

den Handel und die Industrie. Überproportionale<br />

Steigerungen im Vergleich<br />

zum Vorjahr gab es im Bereich der Dienstleistungen,<br />

während bei den Hotels und<br />

Gaststätten nach dem starken Anstieg im<br />

Vorjahr wieder ein Rückgang zu verzeichnen<br />

war. Ablehnungen und Rücknahmen bewegen<br />

sich auf Vorjahresniveau. Im Vergleich<br />

der Bürgschaftsbanken in den alten Bundesländern<br />

liegt die NBB mit der Entwicklung ihres<br />

Neugeschäfts im Vergleich zum Vorjahr<br />

(-3 Prozent) im oberen Mittelfeld. Die Bandbreite<br />

der Bürgschaftsbanken reicht von +5<br />

Prozent bis -23 Prozent.<br />

Der Bürgschafts- und Garantiebestand der<br />

NBB erhöhte sich vor Risikovorsorge um<br />

€ 13,9 Mio. (+4,9 Prozent) auf € 297 Mio.,<br />

das dem zugrunde liegende Kreditvolumen<br />

betrug € 425 Mio.<br />

Die Ausfallquote beträgt 1,4 Prozent (im<br />

Vorjahr 2,0 Prozent) bezogen auf das Bürgschafts-<br />

und Garantievolumen von € 297 Mio.<br />

und ist im bundesweiten Vergleich, wie in<br />

den Vorjahren auch, als sehr gut einzustufen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!