03.11.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2012_Niedersachsen (pdf, 2 MB) - Verband ...

Geschäftsbericht 2012_Niedersachsen (pdf, 2 MB) - Verband ...

Geschäftsbericht 2012_Niedersachsen (pdf, 2 MB) - Verband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lagebericht <strong>2012</strong> 45<br />

Daneben ist das Vergabeverfahren an sich<br />

bereits als ein Instrument der Risikosteuerung<br />

konzipiert. So ist in der Regel das einreichende<br />

Institut an dem Engagement beteiligt<br />

und hat dieses bereits einmal unter<br />

banküblichen Gesichtspunkten umfassend<br />

geprüft. Persönliche Gespräche mit dem/der<br />

Antragsteller/in und Kammerstellungnahmen<br />

sorgen für eine weitere Transparenz.<br />

Gestaffelt nach Größenordnungen werden<br />

Bürgschaften entweder durch einen Firmenkundenbetreuer<br />

und den Regionalleiter<br />

bzw. einen Geschäftsführer oder durch beide<br />

Geschäftsführer gemeinsam entschieden.<br />

Darüber hinaus bedürfen Bürgschaften der<br />

Zustimmung des Niedersächsischen Ministedurch<br />

die Risikodeckungsmasse. Darüber hinaus<br />

wurde ein schwerer konjunktureller Abschwung<br />

mit verschiedenen gleichzeitig einsetzenden<br />

Parametern simuliert. Im Rahmen<br />

eines inversen Stresstests wurde geprüft,<br />

welche Konstellationen dazu führen würden,<br />

dass die NBB ihre Geschäftstätigkeit wegen<br />

zu geringer Kapitalausstattung einstellen<br />

müsste. Aber auch diese Szenarien zeigten<br />

keinen Handlungsbedarf. Zum Bilanzstichtag<br />

betrug die freie Risikodeckungsmasse nach<br />

Abzug der Limite und des erforderlichen Eigenkapitals<br />

für das geplante Zielobligo immer<br />

noch 60 Prozent des gesamten Risikodeckungspotentials.<br />

Risikoarten<br />

Wesentliche Risikoarten<br />

Die NBB hat folgende, für das Unternehmen<br />

wesentliche, Risikoarten identifiziert:<br />

Adressenausfallrisiken bei Bürgschaften,<br />

Garantien und Wertpapieren<br />

Operationelle Risiken<br />

Angesichts der Geschäftsstruktur sowie der<br />

Buy-and-hold-Strategie und der Liquiditätsstrategie<br />

werden sowohl Marktpreisrisiken<br />

als auch Liquiditätsrisiken als unwesentliche<br />

Risiken eingestuft. Unabhängig hiervon werden<br />

beide Risiken im Rahmen der Auswertungen<br />

überwacht.<br />

Adressenausfallrisiken<br />

Unter Adressenausfallrisiken werden die<br />

möglichen Verluste aufgrund von Ausfall<br />

oder Bonitätsverschlechterung eines Kunden<br />

bzw. Emittenten verstanden.<br />

a) Bürgschaften/Garantien<br />

Die NBB verbürgt ausschließlich Kredite und<br />

garantiert stille Beteiligungen, die an niedersächsische<br />

Firmen bzw. Freiberufler gewährt<br />

werden. Das Eigenrisiko pro Kreditnehmer<br />

beträgt aufgrund der Rückbürgschaften und<br />

Rückgarantien des Landes <strong>Niedersachsen</strong><br />

und des Bundes maximal T€ 350 bei einem<br />

Bürgschaftshöchstbetrag von € 1 Mio. Zusätzlich<br />

können für den gleichen Kreditnehmer<br />

Beteiligungsgarantien in Höhe von bis<br />

zu T€ 700 übernommen werden, so dass das<br />

maximale Kreditrisiko für einen Kreditnehmer<br />

auf € 1,7 Mio. begrenzt ist. Währungsrisiken<br />

treten nicht auf. Eine Konzentration auf<br />

das Land <strong>Niedersachsen</strong> ist beabsichtigter<br />

Teil des Geschäftsmodells. Etwa 31 Prozent<br />

der <strong>2012</strong> übernommenen Bürgschaften entfallen<br />

auf Existenzgründer.<br />

Da die NBB Kredite verbürgt, deren Schuldner<br />

die banküblichen Ansprüche hinsichtlich<br />

der Absicherung nicht erfüllen, ist ein erhöhtes<br />

Ausfallrisiko der NBB geschäftsimmanent.<br />

Durch Kombination mit weiteren<br />

öffentlichen Fördermitteln (zinsverbilligte<br />

Darlehen, Kapital für Gründung etc.) und<br />

ggf. Coaching-Maßnahmen wird insbesondere<br />

den Existenzgründern Starthilfe geleistet.<br />

Zur Senkung der Ausfallquote in diesem Bereich<br />

werden über die KfW geförderte Coaching-Maßnahmen<br />

verlangt bzw. empfohlen.<br />

Bei Bürgschaftsübernahmen wird zur Unterstützung<br />

der Risikoeinschätzung ein in 2004<br />

für alle Bürgschaftsbanken entwickeltes Ratingverfahren<br />

eingesetzt. Dieses Instrument<br />

wird ständig weiterentwickelt und verbessert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!