03.11.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2012_Niedersachsen (pdf, 2 MB) - Verband ...

Geschäftsbericht 2012_Niedersachsen (pdf, 2 MB) - Verband ...

Geschäftsbericht 2012_Niedersachsen (pdf, 2 MB) - Verband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang für das Geschäftsjahr <strong>2012</strong><br />

I. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze<br />

Bei der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft<br />

<strong>Niedersachsen</strong> (<strong>MB</strong>G) mit beschränkter<br />

Haftung, Hannover, (<strong>MB</strong>G) handelt es<br />

sich um eine kleine Kapitalgesellschaft i.S.d.<br />

§ 267 Abs. 1 HGB.<br />

Der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr<br />

<strong>2012</strong> wurde nach den Vorschriften des HGB<br />

und des GmbHG aufgestellt. Von den größenabhängigen<br />

Erleichterungen des § 288 Abs.<br />

1 HGB wurde teilweise Gebrauch gemacht.<br />

Für die Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung<br />

wurde das Gesamtkostenverfahren<br />

gewählt.<br />

Die Gegenstände des Sachanlagevermögens<br />

(Betriebs- und Geschäftsausstattung), deren<br />

Nutzung zeitlich begrenzt ist, werden mit<br />

den um lineare Abschreibungen verminderten<br />

Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten<br />

ausgewiesen. Der Abschreibungszeitraum<br />

entspricht der steuerrechtlich für zulässig<br />

gehaltenen Nutzungsdauer. Geringwertige<br />

Wirtschaftsgüter bis € 410,00 werden im Zugangsjahr<br />

voll abgeschrieben.<br />

Die Beteiligungen als typisch stiller Gesellschafter<br />

an mittelständischen Unternehmen<br />

in <strong>Niedersachsen</strong> werden mit ihren Anschaffungskosten<br />

bilanziert. Die Aktivierung der<br />

Beteiligungen erfolgt zum Zeitpunkt der<br />

Auszahlung. Bei voraussichtlich dauernder<br />

Wertminderung werden außerplanmäßige<br />

Abschreibungen auf den niedrigeren beizulegenden<br />

Wert gemäß § 253 Abs. 3 Satz 3 HGB<br />

vorgenommen. Ferner wird zur Abdeckung<br />

der bestehenden latenten Beteiligungsrisiken<br />

eine pauschale Risikovorsorge gebildet.<br />

Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände<br />

werden grundsätzlich<br />

zum Nominalwert ausgewiesen. Das Körperschaftsteuerguthaben<br />

wird zum Barwert<br />

angesetzt. Erkennbare Risiken werden durch<br />

Einzelwertberichtigungen abgedeckt.<br />

Sämtliche Verbindlichkeiten sind zu ihrem Erfüllungsbetrag<br />

angesetzt. Die Rückstellungen<br />

berücksichtigen alle erkennbaren Risiken und<br />

ungewissen Verpflichtungen. Sie sind in Höhe<br />

des nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung<br />

notwendigen Erfüllungsbetrages angesetzt.<br />

Rückstellungen mit einer Restlaufzeit<br />

bis zu einem Jahr werden nicht abgezinst.<br />

II. Erläuterungen zur Bilanz<br />

Aktiva<br />

Der Bestand der Beteiligungen als stiller<br />

Gesellschafter an mittelständischen Unternehmen<br />

in <strong>Niedersachsen</strong> entwickelte<br />

sich zu Buchwerten wie folgt:<br />

Der valutierte Beteiligungsbestand ist im<br />

T€<br />

Stand 01.01.<strong>2012</strong> 22.883<br />

Valutierung Beteiligungen 5.345<br />

Rückzahlungen und Ausfälle 4.577<br />

außerplanmäßige Abschreibungen 1.471<br />

Zuschreibungen 266<br />

Stand 31.12.<strong>2012</strong> 22.446<br />

Bruttowert 31.12.<strong>2012</strong> 27.548<br />

Wesentlichen durch Garantien der NBB und<br />

weiterer Haftungsträger (teil-) besichert.<br />

Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände<br />

enthalten im Wesentlichen<br />

Kapitalertrag- bzw. Körperschaftsteuererstattungsansprüche<br />

(T€ 570, Vorjahr: T€<br />

497) und haben mit T€ 3 (Vorjahr: T€ 385)<br />

eine Restlaufzeit von mehr als einem Jahr.<br />

Seit dem Geschäftsjahr werden die Forderungen<br />

gegenüber Unternehmen, mit denen<br />

ein Beteiligungsverhältnis besteht, gesondert<br />

ausgewiesen. Die Vorjahresbeträge<br />

wurden, soweit erforderlich, angepasst.<br />

Der Posten Kassenbestand, Guthaben bei<br />

Kreditinstituten enthält Forderungen gegen<br />

Gesellschafter mit einer Restlaufzeit von<br />

weniger als einem Jahr in Höhe von T€ 6.024<br />

(Vorjahr: T€ 7.460).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!