19.11.2013 Aufrufe

Auf der Suche nach dem sauberen Gold: - BICC

Auf der Suche nach dem sauberen Gold: - BICC

Auf der Suche nach dem sauberen Gold: - BICC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 2: <strong>Gold</strong>produktion (in Tonnen)<br />

2008 2009 2010 2011<br />

Minenproduktion 2.410 2.589 2.709 2.810<br />

Hedging von Produzenten (1) - 352 - 236 - 108 12<br />

Verkauf durch Minen 2.058 2.353 2.577 2.822<br />

Verkäufe von Regierungen/ Zentralbanken 232 34 - 77 - 440<br />

Altgoldrecycling 1.316 1.659 1.641 1.612<br />

Gesamtangebot 3.606 4.041 4.164 3.994<br />

Quelle: WGC Online; WGC, 2011, S. 23; WGC, 2012, S. 23. 2011: Vorläufige Zahlen; (1): Teile des Angebots werden von den<br />

Minenunternehmen direkt gehandelt o<strong>der</strong> als Vorrat behalten. Auch die Investitionen im privaten Bereich bzw. <strong>der</strong> Verkauf<br />

von Barren etc. werden nicht vollständig erfasst, so dass es immer Unterschiede zwischen den Statistiken über Angebot und<br />

Nachfrage gibt.<br />

1.1.2 Verwendung<br />

Der hohe Wert des <strong>Gold</strong>es hat dazu geführt, dass von<br />

<strong>der</strong> im Laufe <strong>der</strong> Menschheitsgeschichte geför<strong>der</strong>ten<br />

<strong>Gold</strong>menge vermutlich lediglich fünf Prozent verloren<br />

gegangen sind. Rund 80 Prozent des heute vorhandenen<br />

<strong>Gold</strong>es wurde im 20. Jahrhun<strong>der</strong>t geför<strong>der</strong>t<br />

(Azkarraga, 2008, S. 87-89).<br />

Der <strong>der</strong>zeitige weltweite Bestand an <strong>Gold</strong> wird auf<br />

166.600 Tonnen geschätzt, <strong>der</strong> sich folgen<strong>der</strong>maßen<br />

verteilt:<br />

• 84.200 t (51%) wurden zu Schmuck verarbeitet,<br />

• 31.100 t (19%) gehören privaten Anlegern,<br />

• 29.000 t (17%) sind in <strong>der</strong> Hand des öffentlichen<br />

Sektors,<br />

• 18.700 t (11%) wurden in industriellen Produkten<br />

verarbeitet,<br />

• 3.600 t (2%) sind ungenutzt (WGC, 2011a, S. 41-42).<br />

Die Bestände betragen somit ein Vielfaches <strong>der</strong><br />

<strong>der</strong>zeitigen jährlichen Produktion.<br />

Bei <strong>der</strong> Verwendung hat es in den letzten Jahren<br />

erhebliche Verschiebungen gegeben. Im Jahr 2011<br />

wurden 3.994 Tonnen <strong>Gold</strong> auf <strong>dem</strong> Weltmarkt<br />

verkauft, von denen mit 1.963 Tonnen die Hälfte für<br />

Schmuck verwendet wurde. Damit ist <strong>der</strong> Absatz auf<br />

<strong>dem</strong> Schmucksektor rückläufig: Im Jahr 2000 kaufte<br />

die Schmuckbranche noch 3.200 Tonnen <strong>Gold</strong>. Deutlich<br />

gestiegen ist <strong>der</strong> Kauf von <strong>Gold</strong> als Investitionsobjekt<br />

(2011: 1.640 Tonnen). Die Finanzkrise hat das Interesse<br />

an <strong>Gold</strong> als Versicherung gegen Währungskrisen<br />

trotz <strong>der</strong> Preissprünge <strong>der</strong> letzten Jahre erhöht. Die<br />

Investitionen <strong>der</strong> privaten Anleger sowie <strong>der</strong> Kauf von<br />

440 Tonnen <strong>Gold</strong> durch Zentralbanken waren im Jahr<br />

2011 <strong>der</strong> Hauptgrund für die hohe <strong>Gold</strong><strong>nach</strong>frage<br />

(WGC, 2012, S. 17).<br />

Nahezu konstant geblieben ist dagegen mit 464<br />

Tonnen seit vielen Jahren <strong>der</strong> Teil des <strong>Gold</strong>es, <strong>der</strong> in<br />

<strong>der</strong> Industrie und in <strong>der</strong> Zahntechnik verwendet wird<br />

(WGC, 2009, S. 21; WGC, 2012, S. 22; Tabelle 3).<br />

Im Gegensatz zu an<strong>der</strong>en Rohstoffen stieg <strong>der</strong> <strong>Gold</strong>preis<br />

trotz <strong>der</strong> Wirtschaftskrise ab Ende 2007 auf neue<br />

Höchststände. Der <strong>Gold</strong>preis stieg von rund 400<br />

US-Dollar je Feinunze im Jahr 2005 bis zum September<br />

des Jahres 2011 auf ein Rekordniveau von 1.895<br />

US-Dollar je Unze, bevor <strong>der</strong> Preis zum Jahresende auf<br />

rund 1600 US-Dollar fiel (WGC, 2011, S. 2). Der Durchschnittspreis<br />

lag im Jahr 2011 bei 1.571 US-Dollar je<br />

Unze (WGC, 2012, S. 12).<br />

An<strong>der</strong>s sehen jedoch die inflationsbereinigten Preise<br />

aus. Nach Berechnungen des World <strong>Gold</strong> Councils<br />

lag <strong>der</strong> höchste jemals erreichte <strong>Gold</strong>preis bei 2.473<br />

US-Dollar, erzielt am 21. Januar 1980 (WGC, 2011, S. 4).<br />

Die Entwicklung <strong>der</strong> Nachfrage verläuft regional sehr<br />

unterschiedlich. Der Anteil von Nordamerika und<br />

Europa am <strong>Gold</strong>markt ist seit einem Höchststand von<br />

68 Prozent im Jahr 1980 auf 27 Prozent im Jahr 2010 stark<br />

gefallen, während asiatische Abnehmer ihren Anteil<br />

auf 58 Prozent steigern konnten (WGC, 2011, S. 6).<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!