19.11.2013 Aufrufe

Auf der Suche nach dem sauberen Gold: - BICC

Auf der Suche nach dem sauberen Gold: - BICC

Auf der Suche nach dem sauberen Gold: - BICC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Um ein Siegel zu erhalten und behalten zu dürfen,<br />

gibt es genau definierte Standards, die beim Abbau<br />

von <strong>Gold</strong> eingehalten werden müssen. Diese Kriterien<br />

können detailliert beschrieben sein und z.B. Angaben<br />

über die Größe <strong>der</strong> zu bewirtschafteten Fläche beinhalten<br />

o<strong>der</strong> einen allgemeinen Charakter haben wie<br />

z.B. die Einhaltung <strong>der</strong> Menschenrechte.<br />

Ziel <strong>der</strong> ARM und FLO- Zertifizierung ist die Umsetzung<br />

<strong>der</strong> folgenden verbindlichen Kernfor<strong>der</strong>ungen /<br />

Standards:<br />

Legalität: Voraussetzung für eine Zertifizierung ist eine<br />

legale Konzession, auf <strong>der</strong> die Kleinschürfer arbeiten.<br />

Sollte es in Kleinschürfergebieten keine Möglichkeit<br />

geben rechtlich legal <strong>Gold</strong> zu schürfen, werden sich<br />

ARM und FLO dafür einsetzen, dies zu än<strong>der</strong>n.<br />

Menschenrechte: Die Rechte <strong>der</strong> Kleinschürfer müssen<br />

respektiert und jegliche Verletzung verurteilt werden.<br />

Die eingefor<strong>der</strong>ten Standards sind an die Menschenrechtsdeklaration<br />

<strong>der</strong> Vereinten Nationen angelehnt<br />

und beinhalten die kulturellen, sozialen und ökonomischen<br />

Rechte <strong>der</strong> Individuen.<br />

Gute Arbeitsbedingungen: Hier steht die Einhaltung<br />

<strong>der</strong> Kernarbeitsnormen <strong>der</strong> internationalen Arbeitsorganisation<br />

(ILO) im Mittelpunkt <strong>der</strong> Vorgaben.<br />

Zu diesen gehören unter an<strong>der</strong>em das Verbot von<br />

Zwangsarbeit, keine Diskriminierung bei <strong>der</strong> Arbeit,<br />

die Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen, die<br />

Wahrung <strong>der</strong> Menschenwürde und <strong>der</strong> Ausschluss<br />

von Kin<strong>der</strong>arbeit.<br />

Lebensqualität und <strong>nach</strong>haltige menschliche Entwicklung<br />

für ASM Gemeinschaften: Die Gemeinschaften<br />

<strong>der</strong> Kleinschürfer sind zu <strong>nach</strong>haltiger menschlicher<br />

Entwicklung aufgefor<strong>der</strong>t. Ziel ist die Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Lebensqualität von Kleinschürfern, <strong>der</strong>en Familien<br />

und <strong>der</strong> Gemeinschaft mit Respekt gegenüber den<br />

Eigenheiten je<strong>der</strong> Gemeinschaft.<br />

Umweltverantwortung: Kleinschürfer müssen die<br />

Umweltgesetze beachten und versuchen <strong>Gold</strong> mit<br />

den geringsten Eingriffen in die Umwelt zu schürfen.<br />

Sie sollen Umweltschutz, menschliche Gesundheit und<br />

ökologischen Wie<strong>der</strong>aufbau in ihren Arbeitsalltag<br />

integrieren. Respekt vor Naturschutzzonen, <strong>der</strong> Biodiversität<br />

sowie die Minimierung des ökologischen<br />

Fußabdruckes werden auch in die Standards mit<br />

einbezogen. Für Peru ist die Zielgebung, die Verwendung<br />

von Quecksilber mittelfristig zu reduzieren o<strong>der</strong><br />

den Gebrauch langfristig ganz einzustellen.<br />

Gleichberechtigung: Frauen und Männer sollten im<br />

Kleinbergbau in allen Bereichen gleichberechtigt<br />

sein. Dies betrifft vor allem den Zugang zu Ressourcen,<br />

die Einkommensverteilung und die Mitsprache bei<br />

Entscheidungsprozessen. Wichtig ist die gleiche<br />

Bezahlung bei gleicher Leistung, unabhängig vom<br />

Geschlecht.<br />

Achtung <strong>der</strong> kulturellen Rechte: Wenn Kleinschürfer<br />

sich in Gebieten aufhalten, auf denen das Landrecht<br />

indigenen Völkern gehört, sollte die ILO Konvention<br />

169 berücksichtigt werden. Die Kleinschürfer sollen<br />

einen Konsens mit den indigenen Bewohnern schaffen<br />

und in beidseitigem Einverständnis miteinan<strong>der</strong> leben<br />

und arbeiten.<br />

Abwesenheit bewaffneter Konflikte: Der Standard<br />

basiert auf <strong>dem</strong> humanitären Völkerrecht. Die Kleinschürfer<br />

gelten hierbei als verletzliche Gruppe, und es<br />

soll verhin<strong>der</strong>t werden, sie militärischen Zwängen und<br />

bewaffneten Konflikten auszusetzen (FLO/ARM, 2010).<br />

Werden die Standards von den Kleinschürfern und<br />

ihren Organisationen eingehalten, können sie ein<br />

Zertifikat erwerben. Hierfür muss ein gewisses Entgelt<br />

entrichtet werden. Der Preis für das so geschürfte<br />

<strong>Gold</strong> muss mindestens bei 95 Prozent des Weltgoldmarktpreises<br />

liegen, plus 10 Prozent bzw. 15 Prozent<br />

Premium. Allerdings ist dafür kein Käufer notwendig.<br />

SOTRAMI verkauft z.Zt. nur ca. fünf Prozent ihrer<br />

Produktion über das Fairtrade Vermarktungssystem.<br />

Wenn die ASMO mit ihren Mitglie<strong>der</strong>n das Erreichen<br />

des Entwicklungsplans ihrer Region <strong>nach</strong>haltig unterstützen,<br />

wird ARM/FLO ihnen eine zusätzliche Prämie<br />

auszahlen. Um ein Siegel behalten zu können, müssen<br />

alle Standards bei späteren Kontrollen eingehalten<br />

werden. Ansonsten wird ihnen das Zertifikat wie<strong>der</strong><br />

aberkannt (FLO/ARM, 2010).<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!