19.11.2013 Aufrufe

Auf der Suche nach dem sauberen Gold: - BICC

Auf der Suche nach dem sauberen Gold: - BICC

Auf der Suche nach dem sauberen Gold: - BICC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

fervertretern und <strong>dem</strong> kongolesischen Staat<br />

gefunden wird, die Kleinschürfern den Abbau von<br />

<strong>Gold</strong> auf Konzessionsgebieten ermöglicht. Hier<br />

lohnt sich ein Blick in die rohstoffreiche Nachbarprovinz<br />

Katanga, wo sich die Problematik schon<br />

früher stellte und Modelle für die Kooperation<br />

zwischen Groß- und Kleinbergbau bereits angewendet<br />

werden. Eine internationale Konferenz<br />

von Weltbankinstitutionen und <strong>der</strong> DR Kongo hat<br />

bereits 2007 festgestellt, dass ein konstanter Dialog<br />

und realistische Verhandlungen mit Kleinschürfern<br />

nötig seien (PACT, 2010, S. 64). Es ist wichtig,<br />

von den Erfahrungen in Katanga zu lernen, wie<br />

gewaltsame Auseinan<strong>der</strong>setzungen vermieden<br />

und für beide Seiten akzeptable Lösungen<br />

gefunden werden können.<br />

• Kriterien <strong>der</strong> Zertifizierung gemeinschaftlich<br />

ausdifferenzieren: Es scheint weiter Klärungsbedarf<br />

zwischen den verschiedenen am Zertifizierungsprozess<br />

beteiligten Gruppen zu geben. Im<br />

Falle von Kin<strong>der</strong>arbeit wäre eine mögliche Lösung,<br />

den Schwerpunkt <strong>der</strong> Bemühungen auf schwere<br />

und gesundheitsschädliche Arbeiten zu legen<br />

anstatt auf die bloße Abwesenheit von Kin<strong>der</strong>n<br />

in den Schürfgebieten. Bezüglich <strong>der</strong> Arbeit von<br />

Frauen wäre hilfreich, die genauen Kriterien vor<br />

<strong>dem</strong> nächsten Audit in Zusammenarbeit mit Frauenorganisationen<br />

und in den Minen arbeitenden<br />

Frauen eindeutig zu klären und schriftlich festzuhalten.<br />

• Zuständigkeiten klären und Zivilgesellschaft<br />

einbeziehen: Die Vielzahl von Institutionen,<br />

Arbeitsgruppen und Kommissionen führt zu großer<br />

Unübersichtlichkeit und Informationsasymmetrien.<br />

Zivilgesellschaftlichen Teilnehmern inklusive Kleinschürfervertretern<br />

sollte eine gleichberechtigte<br />

Teilnahme ermöglicht werden.<br />

• Zertifizierung sollte auch finanzielle Vorteile bieten:<br />

Im Kongo gibt es nur negative finanzielle Anreize<br />

für die Zertifizierung – prinzipiell droht nicht zertifizierten<br />

Metallen ein Exportverbot. Diese Sanktion<br />

ist jedoch bei den an<strong>der</strong>en Metallen <strong>der</strong> Zertifizierung<br />

sehr viel einfacher umzusetzen als im Falle<br />

von <strong>Gold</strong>, das leichter zu schmuggeln ist.<br />

• Zwischenhändler einbeziehen: Zwischenhändler<br />

sollten in die Zertifizierungsbemühungen einbezogen<br />

werden, weil sie zur Reduzierung des<br />

Chemikalienverbrauchs entscheidend sind. Es ist<br />

nicht realistisch, sie ersetzen zu wollen, wie einige<br />

Initiativen es beabsichtigen.<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!