19.11.2013 Aufrufe

Auf der Suche nach dem sauberen Gold: - BICC

Auf der Suche nach dem sauberen Gold: - BICC

Auf der Suche nach dem sauberen Gold: - BICC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• China: Great Wall Refinery;<br />

• Südafrika: Rand Refinery;<br />

• Nordamerika: Johnson Matthey;<br />

• Australien: Perth Mint;<br />

• Schweiz: Valcambi, Argor-Heraeus,<br />

Metalor, Pamp;<br />

• Dubai: Emirates Refinery (Olden, 2010, S. 7).<br />

Grafik 1: Internationale Wertschöpfungskette <strong>Gold</strong><br />

Edelsteinen, Tantal und Zinn bis hin zu Massenwaren<br />

wie Kupfererz, Eisenerz o<strong>der</strong> Steinen für den Bausektor.<br />

Seit den 1970er Jahren ist wie<strong>der</strong>holt versucht worden,<br />

eine weltweit einheitliche Definition für den Kleinbergbau<br />

(small-scale mining) sowie für den größtenteils<br />

manuell betriebenen Kleinstbergbau (artisanal<br />

mining) zu finden. Diese Versuche sind gescheitert, da<br />

sie je <strong>nach</strong> Region und abgebauten Rohstoffen sehr<br />

unterschiedliche Aktivitäten umfassen kann. Dies ist<br />

auch innerhalb des vorliegenden Projekts bemerkbar,<br />

da die „Kleinschürfer“ in Peru und Kongo unterschiedlich<br />

arbeiten und gesetzlich vollkommen unterschiedlich<br />

definiert werden. Auch gibt es keine festgeschriebenen<br />

Grenzen zwischen Klein- und Großbergbau in<br />

Bezug auf Produktionskapazitäten und Beschäftigtenzahlen,<br />

Umfang <strong>der</strong> Reserven, eingesetzte Technologien,<br />

Höhe <strong>der</strong> Investments, erzielte Einkommen,<br />

Kapitalisierung und Energieverbrauch (Hruschka,<br />

Echavarria, 2011, S. 2; ähnlich: World Bank et al.,<br />

2009, S. 4). 5<br />

1.2.2 Motivationen <strong>der</strong> Schürfer<br />

Welche Bedeutung einzelne Verarbeiter haben, zeigt<br />

das Beispiel <strong>der</strong> Rand Refinery: Das Unternehmen verarbeitet<br />

die komplette Produktion Südafrikas sowie rund<br />

80 Prozent des <strong>Gold</strong>es, das auf <strong>dem</strong> Rest des afrikanischen<br />

Kontinentes gewonnen wird (Olden, 2010, S. 7).<br />

1.2 Kleinschürfer: Schwierige Definition<br />

und umfassende Probleme<br />

1.2.1 Keine einheitliche Definition<br />

Kleinschürfer bilden keine einheitliche Gruppe. Es gibt<br />

Kleinschürfer, die mit einfachsten Mitteln ihrem Beruf<br />

<strong>nach</strong>gehen und an<strong>der</strong>e, die über kleinere Maschinen<br />

verfügen. Selbstständig operierende Einzelpersonen<br />

sind neben Familienverbänden und Kooperativen<br />

tätig, viele <strong>der</strong> Beschäftigten in den Minen sind bei<br />

Grubenbesitzern, die in den Bergbau investieren,<br />

angestellt. In einigen Schürfgebieten arbeiten die<br />

Menschen verstreut auf großen Flächen, in an<strong>der</strong>en<br />

Tausende auf engstem Raum. Verallgemeinernd kann<br />

man sagen, dass im Kleinbergbau mit einfachen<br />

Werkzeugen, gar nicht o<strong>der</strong> wenig mechanisiert,<br />

Rohstoffe sehr arbeitsintensiv abgebaut werden. Dies<br />

reicht von wertvolleren Stoffen wie <strong>Gold</strong>, Diamanten,<br />

Die Motivation von Menschen im Kleinbergbau tätig<br />

zu sein, ist regional sehr unterschiedlich. Entsprechend<br />

unterschiedlich ist das Umfeld, in <strong>dem</strong> sie arbeiten.<br />

Verallgemeinernd lassen sich fünf Kategorien von<br />

Beweggründen unterscheiden:<br />

1) Traditioneller Abbau: Insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Abbau<br />

von wertvollen Rohstoffen wie <strong>Gold</strong> und an<strong>der</strong>en<br />

Edelmetallen wird in einigen Regionen bereits seit<br />

Generationen betrieben und ist Teil <strong>der</strong> traditionellen<br />

lokalen Wirtschaft.<br />

2) Saisonaler Abbau: In vielen Regionen ist <strong>der</strong><br />

Kleinbergbau eine Nebenerwerbsquelle, die<br />

Einnahmen aus <strong>der</strong> Landwirtschaft ergänzt. Die<br />

Menschen gehen zu den Jahreszeiten in lokale<br />

Minen, wenn auf den Fel<strong>der</strong>n wenig Arbeit anfällt.<br />

3) Permanente Kohabitation: In Gebieten mit großen<br />

und mittelgroßen Minen gibt es Gemeinschaften<br />

von Kleinschürfern, die stillgelegte Flächen,<br />

Abraumhalden o<strong>der</strong> Flussläufe unterhalb industrieller<br />

Abbaugebiete bearbeiten. Sie kommen<br />

häufig aus den Dörfern rund um die Mine und<br />

waren bereits früher als Kleinschürfer in <strong>der</strong> Region<br />

beschäftigt.<br />

5<br />

Eine Vielzahl von Studien erläutert die Situation <strong>der</strong> Kleinschürfer,<br />

darunter: Boeckstal, Vlassenroot, 2008; Armstrong, 2008; Smillie,<br />

2010; Tschakert, 2009; Banchirigah, 2006 und 2008; Bush, 2010;<br />

Hilson, 2008a und 2008b; Hilson, Haselip, 2004 und 2009; Hilson,<br />

Banchirigah 2010; Hinton, Levin, Snook, 2011; Maponga, 2010.<br />

Hruschka, Echavarria, 2011 und World Bank et al., 2009, werteten<br />

die vorhandenen Forschungsergebnisse aus und entwarfen eine<br />

Systematik, <strong>der</strong> im Folgenden im Wesentlichen gefolgt wird.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!