19.11.2013 Aufrufe

Auf der Suche nach dem sauberen Gold: - BICC

Auf der Suche nach dem sauberen Gold: - BICC

Auf der Suche nach dem sauberen Gold: - BICC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prüfung <strong>der</strong> Standards wichtig, um Legitimität zu<br />

garantieren.<br />

Sowohl in <strong>der</strong> DR Kongo als auch in Peru sollten auch<br />

Zwischenhändler als Akteure in die Zertifizierungsbemühungen<br />

einbezogen werden, solange sie entscheidende<br />

wirtschaftliche Funktionen in <strong>der</strong> Wertschöpfungskette<br />

erfüllen.<br />

Vor- und Nachteile abwägen (Anreize): Zertifizierung<br />

sollte finanzielle Vorteile bieten. Im Fall von FLO ist<br />

eine Handelsprämie vorgesehen. Es ist noch unklar,<br />

ob diese Handelsprämie die zusätzlichen Investitionskosten<br />

deckt, z.B für umweltfreundliche Rütteltechniken,<br />

die auf Quecksilber verzichten. Das scheint in<br />

Santa Filomena möglich zu sein. In <strong>der</strong> DR Kongo gibt<br />

es keine direkten finanziellen Anreize <strong>der</strong> Zertifizierung<br />

– außer <strong>der</strong> Vermeidung eines Exportverbots. Neben<br />

finanziellen Anreizen sollten außer<strong>dem</strong> soziale Verbesserungen<br />

mit einer Zertifizierung verknüpft sein.<br />

in Multi-Stakehol<strong>der</strong>-Kommissionen zu diesem Problem<br />

angestoßen haben.<br />

Die Konflikte rund um den Kleinbergbau zeigen, dass<br />

Zertifizierungen einerseits sehr wünschenswert sind und<br />

als Anreiz dienen können, um Streitigkeiten zwischen<br />

verschiedenen Interessengruppen beizulegen. An<strong>der</strong>erseits<br />

sind Zertifizierungen kein Allheilmittel. Sie sind<br />

kein Instrument <strong>der</strong> Konfliktmediation und können<br />

daher Maßnahmen <strong>der</strong> Konflikttransformation und<br />

eine Sicherheitssektorreform nicht ersetzen.<br />

Zertifizierungsprozesse wirken sich außer<strong>dem</strong> nur<br />

marginal auf das Vermögen <strong>der</strong> Kleinschürfer aus<br />

(Sach- Human-, Finanzvermögen), wenn sie nicht<br />

durch Begleitmaßnahmen ergänzt werden.<br />

4.3 Handlungsempfehlungen<br />

Prozesse: An <strong>der</strong> Ausgestaltung <strong>der</strong> Kriterien für eine<br />

Zertifizierung sollten möglichst viele Interessengruppen<br />

beteiligt sein, einschließlich <strong>der</strong> Kleinschürfer selbst,<br />

wie das Beispiel Santa Filomena in Peru zeigt. Nur so<br />

kann sichergestellt werden, dass die Standards den<br />

örtlichen Verhältnissen und Fähigkeiten <strong>der</strong> Kleinbergleute<br />

angepasst sind. Dies ist außer<strong>dem</strong> für ein<br />

gemeinsames Verständnis <strong>der</strong> Regeln nötig. Bei <strong>der</strong><br />

Umsetzung <strong>der</strong> Zertifizierung ist eine unabhängige<br />

Organisation <strong>der</strong> Schürfer: Die Erfahrung in Peru zeigt,<br />

dass Zertifizierungsprozesse nur gestartet werden<br />

können, wenn sich Kleinschürfer organisieren. Auch für<br />

die internationale Abnahme von zertifiziertem <strong>Gold</strong> ist<br />

ein Zusammenschluss <strong>der</strong> Kleinschürfer entscheidend.<br />

Die gesetzliche Vorgabe für kongolesische Schürfer<br />

die Form von Kooperativen anzunehmen, stellt sie<br />

allerdings vor beinahe unüberwindbare Hin<strong>der</strong>nisse.<br />

Die Anfor<strong>der</strong>ungen an die Organisationsform <strong>der</strong><br />

Schürfer sollten daher flexibel gestaltet sein.<br />

Akteure: Die Analyse zeigt, dass unterstützende<br />

Maßnahmen von Regierungen, internationaler<br />

Entwicklungskooperation und Unternehmen nötig<br />

sind, um die Lebensbedingungen im Kleinbergbau zu<br />

verbessern und die Voraussetzungen für Zertifizierung<br />

zu schaffen.<br />

Regierungen müssen sich <strong>der</strong> Verantwortung stellen,<br />

den Kleinbergbau zu formalisieren.<br />

Die internationale Entwicklungszusammenarbeit muss<br />

die Herausfor<strong>der</strong>ungen des Kleinbergbaus aufgrund<br />

seines hohen Beschäftigungsgrads annehmen. Sie<br />

kann durch Beratung und direkte För<strong>der</strong>ung von Kleinschürfern<br />

eine wichtige Rolle spielen.<br />

Unternehmen (Bergbau, verarbeitende Industrie und<br />

Finanzinstitutionen) sind aufgefor<strong>der</strong>t, Kleinschürfer in<br />

ihren Geschäftsstrategien zu berücksichtigen und ihre<br />

Lieferketten transparent zu gestalten.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!