19.11.2013 Aufrufe

Auf der Suche nach dem sauberen Gold: - BICC

Auf der Suche nach dem sauberen Gold: - BICC

Auf der Suche nach dem sauberen Gold: - BICC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Frieden, Sicherheit und Entwicklung<br />

för<strong>der</strong>n durch Forschung, Beratung<br />

und Training<br />

Das <strong>BICC</strong> (Internationales Konversionszentrum Bonn<br />

– Bonn International Center for Conversion) befasst<br />

sich als unabhängige, gemeinnützige Organisation<br />

mit einem breiten Spektrum globaler Themen <strong>der</strong><br />

Friedens- und Konfliktforschung.<br />

Frieden und Entwicklung zu för<strong>der</strong>n ist die wichtigste<br />

Voraussetzung für Sicherheit und die Transformation<br />

von Konflikten. Das <strong>BICC</strong> versteht dabei „Konversion“<br />

umfassend als Verringerung und Umwandlung von<br />

militärischen Beständen, Kapazitäten und Prozessen.<br />

Dieses Konzept <strong>der</strong> Konversion beinhaltet ein<br />

Verständnis von Frieden und Sicherheit, das über<br />

eine enge Schwerpunktsetzung auf die militärische<br />

Sicherheit von Staaten hinausgeht.<br />

Programmbereiche<br />

Den Rahmen <strong>der</strong> Arbeit des <strong>BICC</strong> bilden deshalb die<br />

sechs Bereiche<br />

• Sicherheit – Akteure, Systeme, Bedrohungen<br />

• Waffen – Globale Trends, Exporte, Kontrolle<br />

• Ressourcen und Konflikte<br />

• Migration, Konflikte und Sicherheit<br />

• Liegenschaftskonversion<br />

• Daten und GIS (Geographische Informationssysteme).<br />

Sie ergänzen sich und ermöglichen vielfältige<br />

thematische und methodologische Synergien.<br />

Leistungen<br />

Das Portfolio des <strong>BICC</strong> umfasst: Anwendungsorientierte<br />

Forschung (Forschungsberichte, Hintergrund- und<br />

Evaluationsstudien, Folgenabschätzungen,Entwicklung<br />

von Indikatoren, Datensammlung und –analyse<br />

sowie Machbarkeitsstudien zur Unterstützung <strong>der</strong><br />

Projektimplementierung).<br />

Beratung (Hintergrundanalysen, Machbarkeits- und<br />

Evaluationsstudien, Trainings- und Expertenworkshops<br />

sowie die Bereitstellung von Langzeit- und<br />

Kurzzeitexperten).<br />

Entwicklung von Kapazitäten (Ausarbeitung von<br />

Konzepten und Modulen zu Weiterbildung und Training<br />

für Akteure in Friedensprozessen).<br />

Partner, För<strong>der</strong>er und<br />

<strong>Auf</strong>traggeber<br />

Das <strong>BICC</strong> erhält vom Land Nordrhein-Westfalen eine<br />

institutionelle För<strong>der</strong>ung. Mit einer Professur für Friedensund<br />

Konfliktforschung, die <strong>der</strong> wissenschaftliche<br />

Geschäftsführer innehaben wird, kooperiert das <strong>BICC</strong><br />

mit <strong>der</strong> Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.<br />

An<strong>der</strong>e Partner, För<strong>der</strong>er und <strong>Auf</strong>traggeber<br />

Internationale und deutsche Forschungsinstitutionen,<br />

internationale und deutsche Stiftungen, UN- und an<strong>der</strong>e<br />

internationale Organisationen, Bundesministerien<br />

wie das Auswärtige Amt und das Bundesministerium<br />

für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung<br />

(BMZ) sowie Einrichtungen wie die Bundeszentrale<br />

für politische Bildung (bpb), internationale und<br />

deutsche NGOs sowie internationale und bilaterale<br />

Organisationen <strong>der</strong> Entwicklungszusammenarbeit.<br />

Das <strong>BICC</strong><br />

Basierend auf seiner Forschung arbeitet das<br />

<strong>BICC</strong> als Think Tank, bietet (Politik)Beratung und<br />

Kapazitätenentwicklung.<br />

Das <strong>BICC</strong> sammelt und veröffentlicht Informationen,<br />

Sachverständigengutachten und Publikationen<br />

und wendet sich damit an NGOs, Regierungen,<br />

private Organisationen, Forschungsinstitute und<br />

Universitäten sowie interessierte Einzelpersonen.<br />

<strong>BICC</strong> ist Mitherausgeber des jährlich erscheinenden<br />

„Friedensgutachten“ und einer internationalen<br />

wissenschaftlichen Schriftenreihe (Sustainable Peace<br />

and Global Security Governance).<br />

Das <strong>BICC</strong> organisiert regelmäßig Ausstellungen,<br />

Konferenzen, Workshops und Gespräche mit Experten.<br />

Mit seiner Öffentlichkeitsarbeit möchte das <strong>BICC</strong><br />

seine zentralen Themen stärker in das Bewusstsein <strong>der</strong><br />

Menschen rücken.<br />

Das <strong>BICC</strong> wurde 1994 mit <strong>der</strong> Unterstützung des<br />

Landes NRW als gemeinnützige GmbH gegründet. Ab<br />

September 2012 wird es von einem wissenschaftlichen<br />

und einem kaufmännischen Geschäftsführer geleitet.<br />

Gesellschafter sind die Län<strong>der</strong> NRW und Brandenburg.<br />

Die Gremien des <strong>BICC</strong> sind <strong>der</strong> <strong>Auf</strong>sichtsrat, die<br />

Gesellschafterversammlung und das Internationale<br />

Kuratorium.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!