19.11.2013 Aufrufe

Auf der Suche nach dem sauberen Gold: - BICC

Auf der Suche nach dem sauberen Gold: - BICC

Auf der Suche nach dem sauberen Gold: - BICC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das regionale Zertifizierungssystem, in das sich die<br />

Certification National einglie<strong>der</strong>t, sieht alle drei Jahre<br />

unabhängige Audits vor. Im Kongo soll es alle drei<br />

bis fünf Jahre einen gemeinsamen Audit von OECD,<br />

BGR/CTC, ITRI 38 und ICGLR geben (Interview 4). In <strong>der</strong><br />

Zwischenzeit finden aber jährliche staatliche Inspektionen<br />

statt (OECD Baseline Assessment, 2011, S. 19).<br />

Mit Hilfe eines Whistle-Blowing-Mechanismus können<br />

zusätzlich Verstöße an die Konferenz <strong>der</strong> Großen Seen<br />

gemeldet werden (Whistle-Blowing bedeutet, dass<br />

<strong>der</strong> Informant anonym bleibt) (Interview 52).<br />

3.5.1 Was sind die Kriterien <strong>der</strong> Zertifizierung?<br />

Die Kriterien für das System <strong>der</strong> zertifizierten Handelsketten<br />

(CTC) im Kongo werden unterteilt in notwendige<br />

Kriterien und freiwillige, in denen schrittweise<br />

Fortschritte erzielt werden sollen. Im Falle einer Verletzung<br />

notwendiger Kriterien wird die Mine als rot (bzw.<br />

schwarz) deklariert. Orange bedeutet, dass innerhalb<br />

eines halben Jahres Verbesserungen notwendig,<br />

und grün, dass alle notwendigen Kriterien erfüllt sind<br />

(ICGLR Certification Manual, 2011, S. 13).<br />

Eine Grundbedingung neben den Vorgaben zu<br />

Arbeitsbedingungen und Sicherheit ist die Legalität<br />

des Bergbauvorhabens 39 (Ministère des Mines, 2011b,<br />

S. 31). Die notwendigen Kriterien sind a) die Mine muss<br />

„konfliktfrei“ sein; b) keine Kin<strong>der</strong> (unter <strong>der</strong> gesetzlich<br />

gesetzten Altersgrenze von 15 Jahren) o<strong>der</strong> Frauen<br />

dürfen in <strong>der</strong> Mine (schwere) Arbeiten verrichten<br />

(Interview 4). Verschiedene Beteiligte am Zertifizierungssystem<br />

machten den Autorinnen gegenüber<br />

unterschiedliche Aussagen über die genaue Ausgestaltung<br />

<strong>der</strong> Kriterien. Das Handbuch für den <strong>Gold</strong>sektor<br />

ist unpräzise formuliert, so dass es keine gute<br />

Grundlage für eine transparente und einheitliche<br />

Zertifizierung liefert. Das Handbuch für die an<strong>der</strong>en<br />

Metalle dagegen formuliert genauere Indikatoren für<br />

die verschiedenen Kriterien.<br />

Die sogenannten Fortschrittskriterien für <strong>Gold</strong> beziehen<br />

sich auf die Rückverfolgbarkeit <strong>der</strong> Lieferkette (tracabilité),<br />

die Bezahlung fairer Preise für das <strong>Gold</strong> und<br />

Umweltvorschriften. Im Handbuch ist allerdings noch<br />

kein Prozentsatz des in London festgesetzten <strong>Gold</strong>-<br />

38<br />

ITRI ist <strong>der</strong> Verband <strong>der</strong> Zinnindustrie, <strong>der</strong> ein<br />

Rückverfolgungsprogramm für Zinnerze in <strong>der</strong> DR Kongo (iTSCi)<br />

entworfen hat. In diesem Programm soll mit Etiketten die<br />

Herkunft <strong>der</strong> Metalle eindeutig <strong>nach</strong>vollzogen werden. Von <strong>der</strong><br />

Mine bis zum Bestimmungsort muss das Etikett an <strong>der</strong> Lieferung<br />

unbeschädigt bleiben, damit die Herkunft gesichert ist.<br />

39<br />

Handbuch für Industriemetalle: „Exigence 4.4: L’entité dispose des<br />

documents démontrant le statut légal et le droit d’usage du sol<br />

basé sur une consultation avec la communauté de base et les<br />

autorités locales.”<br />

preises festgehalten, wie das für die Zertifizierung <strong>der</strong><br />

Alliance for Responsible Mining (ARM) <strong>der</strong> Fall ist. 40 Die<br />

Umweltvorschriften orientieren sich aber eng an den<br />

Vorgaben von ARM: Der Gebrauch von Quecksilber<br />

soll durch zusätzliche mechanische Techniken auf<br />

unter 10 Prozent des Gesteins reduziert werden (Ministère<br />

des Mines, 2011a, S. 21f.).<br />

Konflikte: Konflikte o<strong>der</strong> die Präsenz von Militärs<br />

werden im Text des Handbuchs für <strong>Gold</strong> mit keinem<br />

Wort erwähnt. Erst im Annex wird das Kriterium „Transparenz“<br />

so weit spezifiziert, dass „keine Organisationen<br />

unterstützt werden dürfen, die an bewaffneten<br />

Konflikten in irgendeiner Weise beteiligt sind,<br />

sei es durch die Finanzierung eines Konflikts o<strong>der</strong> die<br />

(…) Erleichterung von Waffenkäufen“ (Ministère des<br />

Mines, 2011a, S. 32). Die Gesprächspartner von Seiten<br />

<strong>der</strong> kongolesischen Regierung definierten „konfliktfrei“<br />

einheitlich als „Abwesenheit von Militärs (Mitglie<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> kongolesischen Armee) und/o<strong>der</strong> bewaffneten<br />

Gruppen“ und „jeglicher direkter o<strong>der</strong> indirekter<br />

Beteiligung“, inklusive Finanzierung von Gruben (Interviews<br />

26, 33b).<br />

Auch das Zertifizierungshandbuch <strong>der</strong> ICGLR schließt<br />

illegale Abgaben und finanzielle Beteiligungen für<br />

nicht staatliche bewaffnete Gruppen explizit aus.<br />

Finanzielle Beteiligungen an Gruben durch staatliche<br />

Sicherheitskräfte führen jedoch nur zur Herabstufung<br />

<strong>der</strong> Mine auf den Warnstatus orange (ICGLR Manual,<br />

2011, Appendix, S. 12f.). In den Audits sollte aber<br />

dennoch untersucht werden, ob Militärs in Abwesenheit<br />

in Gruben investieren. Bedenklich war, dass<br />

die am ersten Audit <strong>der</strong> Mine Nyabibwe beteiligten<br />

Organisationen (siehe Kasten) dies offensichtlich nicht<br />

untersucht hatten (Interviews 4 und 32).<br />

Kin<strong>der</strong>arbeit: Laut Handbuch dürfen in <strong>der</strong> zertifizierten<br />

Mine keine Kin<strong>der</strong> arbeiten (Ministère des<br />

Mines, 2011b, S. 16). Als Referenz im Annex werden<br />

internationale Standards <strong>der</strong> ILO und des kongolesischen<br />

Arbeitsgesetzes angegeben. Während die BGR<br />

Der erste Baseline-Audit in Nyabibwe, Südkivu<br />

Ein erster Audit wurde im September 2011 in <strong>der</strong><br />

Kassiteritmine bei Nyabibwe, im Norden Südkivus,<br />

durchgeführt. Es gab eine unabhängige Auditorin,<br />

begleitet von <strong>der</strong> lokalen NGO BEST, die Servicedienstleister<br />

war. BGR und Bergbauministerium<br />

waren Beobachter. Zwei Kooperativen, die lange<br />

40<br />

In Mukungwe erhielten die Kleinschürfer zum Zeitpunkt <strong>der</strong><br />

Forschung <strong>nach</strong> Berechnung <strong>der</strong> Autorinnen 83 Prozent des<br />

Weltmarktpreises (50 von 60 US-Dollar/g).<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!