19.11.2013 Aufrufe

Auf der Suche nach dem sauberen Gold: - BICC

Auf der Suche nach dem sauberen Gold: - BICC

Auf der Suche nach dem sauberen Gold: - BICC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.4 Organisationsmöglichkeiten<br />

<strong>der</strong> „pequeña minería“ und <strong>der</strong><br />

„minería artesanal“<br />

Den Kleinschürfern wurde in den letzten Jahren deutlich,<br />

dass ihnen Organisationsstrukturen fehlen. Es ist<br />

ihnen zunehmend bewusst, dass sie zukünftig Absprachen<br />

mit an<strong>der</strong>en Kleinschürfern sowie Organisationen<br />

im Bergbau treffen sollten, um die Produktivität<br />

zu steigern und die bestehenden Probleme zu meistern.<br />

Die <strong>der</strong>zeit am besten organisierten Gebiete<br />

in Peru sind Puno und Sur Medio. In <strong>der</strong> Gegend um<br />

Puno haben sich in den letzten Jahren immer mehr<br />

Kleinschürfer zu Kooperativen zusammengeschlossen.<br />

Die Kooperativen basieren auf <strong>der</strong> gemeinsamen<br />

Nutzung technischer Hilfsmittel sowie einer effizienten<br />

Arbeitsteilung. In Sur Medio ist die Zielsetzung dieselbe,<br />

hier wählen die Kleinschürfer jedoch die Bildung eines<br />

Unternehmens als Organisationsstruktur. Sie wollen<br />

mit ihrem Unternehmen Konzessionen erwerben und<br />

überlegen, ein eigenes Siegel für verantwortlichen<br />

Bergbau auf den Markt zu bringen. Neben den aufkeimenden<br />

Organisationsstrukturen <strong>der</strong> Kleinschürfer<br />

für den Arbeitsalltag gibt es auch zivilgesellschaftliche<br />

Organisationen, die sich etablieren, um an <strong>der</strong><br />

Problematik von Kin<strong>der</strong>arbeit, <strong>der</strong> Überlappung <strong>der</strong><br />

Konzessionsrechte sowie Umweltschutzproblemen zu<br />

arbeiten (Kuramoto, 2001, S. 31f.).<br />

von Bergbaukonzessionen in Län<strong>der</strong>eien <strong>der</strong> indigenen<br />

Völker.<br />

Die FENAMAD wurde im Jahr 1982 gegründet und<br />

vertritt die Interessen <strong>der</strong> indigenen Völker in Madre<br />

de Dios. In <strong>der</strong> FENAMAD sind verschiedene indigene<br />

Völkergruppen vertreten. Die FENAMAD steht<br />

im offenen Konflikt mit den beiden an<strong>der</strong>en Vereinigungen,<br />

da sie die an<strong>der</strong>en Kleinschürfer als Eindringlinge<br />

ohne Besitzrechte auf ihren Gebieten ansehen<br />

(Interviews 10, 12/ FENAMAD online). Mit <strong>dem</strong> <strong>Gold</strong>boom<br />

gaben sie ihre Haltung <strong>der</strong> totalen Ablehnung<br />

zum großen Teil auf, da sie durch die Verpachtung<br />

ihres Landes von den gestiegenen <strong>Gold</strong>einnahmen<br />

profitieren. Seit mehr als fünf Jahren beschäftigen sie<br />

Kleinschürfer o<strong>der</strong> lassen sie auf ihre Konzessionen als<br />

sogenannte Gäste (invitados) arbeiten.<br />

Organisation <strong>der</strong> Kleinschürfer in Madre de Dios:<br />

Beteiligte und Zuständigkeiten<br />

Kleinschürfer in Madre de Dios haben im Laufe <strong>der</strong><br />

Zeit erkannt, dass sie ihre Interessen besser wahren<br />

können, wenn sie sich zusammenschließen. Es gibt<br />

drei unterschiedliche Interessensvertretungen <strong>der</strong><br />

Kleinschürfer (Interview 20/Workshop):<br />

1. <strong>der</strong> Verein <strong>der</strong> kleinen <strong>Gold</strong>produzenten von<br />

Madre de Dios (APPMAD),<br />

2. die Bergbaufö<strong>der</strong>ation von Madre de Dios<br />

(FEDEMIN),<br />

3. die Fö<strong>der</strong>ation <strong>der</strong> Indigenen Völker von Madre<br />

de Dios (FENAMAD).<br />

Die APPMAD ist die Älteste ihrer Art. Sie wurde im Jahr<br />

1985 gegründet. Grundlage war die neue Gesetzgebung<br />

zur Formalisierung des Kleinbergbaus. Der Verein<br />

zeichnet <strong>der</strong>zeit um die 30 Mitglie<strong>der</strong> mit Bergbaukonzessionen,<br />

verfügt aber über keine Abbaurechte.<br />

Die FEDEMIN kann dagegen als die Interessenvertretung<br />

informell arbeiten<strong>der</strong> Kleinschürfer definiert<br />

werden. Sie entstand als Reaktion auf die Vergabe<br />

Die Kleinschürfer werden in ihrer Organisierung von<br />

einer Reihe von Nichtregierungsorganisationen<br />

(NGOs) unterstützt, die sowohl auf nationaler als auch<br />

auf regionaler Ebene mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen<br />

das Thema Kleinbergbau begleiten.<br />

<strong>Auf</strong> nationaler Ebene ist CooperAcción die wichtigste.<br />

In Madre de Dios selbst kann in erster Linie AIDER und<br />

Caritas Madre de Dios genannt werden. Die beiden<br />

haben sich intensiv mit <strong>dem</strong> Thema Kleinbergbau<br />

beschäftigt.<br />

Wichtig ist zu erwähnen, dass die Kleinschürfer auch<br />

je <strong>nach</strong> legalem Status und Tätigkeit in weitere vier<br />

Gruppen eingeteilt werden können. Diese <strong>Auf</strong>teilung<br />

könnte von Bedeutung für mögliche Zertifizierungsansätze<br />

sein, da die Organisationsfähigkeit von Klein-<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!