21.11.2013 Aufrufe

Brandenburgische Technische Universität Cottbus Konstruktion und ...

Brandenburgische Technische Universität Cottbus Konstruktion und ...

Brandenburgische Technische Universität Cottbus Konstruktion und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ΙΙ. Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1 Entwicklung der Turbineneintrittstemperatur über die Jahre 1955-2000 ..................................... 7<br />

Abbildung 2 verschiedene Auslegungsformen für Konvektionskühlkanäle...................................................... 9<br />

Abbildung 3 gerade <strong>und</strong> serpentinenartige Kühlluftkanäle ............................................................................... 9<br />

Abbildung 4 Kühlluftströmung bei Prallkühlung............................................................................................ 10<br />

Abbildung 5 Turbinenschaufel mit Filmkühlbohrungen <strong>und</strong> Pin-Fin Kühlung............................................... 11<br />

Abbildung 6 Beispiel einer Turbinenschaufel mit kombinierten Kühlverfahren............................................. 12<br />

Abbildung 7 Aufbau des Eifelwindkanals des Lehrstuhl vor Umbaubeginn................................................... 13<br />

Abbildung 8 gerechneter Druckverlauf an der Modellschaufel....................................................................... 15<br />

Abbildung 9 optische Materialien im Bereich um die Modellschaufel .......................................................... 17<br />

Abbildung 10 Grenzschichtvermessung an der Modellschaufel ..................................................................... 18<br />

Abbildung 11 verfärbte Diazo-Folie nach einem Versuch .............................................................................. 20<br />

Abbildung 12 Komponenten eines PIV Systems............................................................................................. 22<br />

Abbildung 13 PIV Vektorbild mit Strömungslinien........................................................................................ 23<br />

Abbildung 14 Kopf einer vierfach Hitzdrahtsonde.......................................................................................... 25<br />

Abbildung 15 Kopf einer X-Draht Sonde........................................................................................................ 25<br />

Abbildung 16 Unterteilung der Messstrecke: Einlaufbereich(gelb), Mittelteil(grün), Nachlaufbereich(blau) 27<br />

Abbildung 17 Skizze der Seitenwandverbindung BK/Einlauf ........................................................................ 30<br />

Abbildung 18 vereinfachte Darstellung des Lastfalls am Hilfsrahmen ........................................................... 31<br />

Abbildung 19 Hilfsrahmen Einlaufbereich als 3D-Modell.............................................................................. 32<br />

Abbildung 20 Skizze der Verbindungsstelle von Adaptor <strong>und</strong> adaptiver Wand ............................................. 35<br />

Abbildung 21 Abmaße des Hilfsrahmens unter dem Mittelteil mit Position der Modellschaufel................... 37<br />

Abbildung 22 Hilfsrahmen Nachlaufbereich als 3D-Modell........................................................................... 39<br />

Abbildung 23 Nachlauf <strong>und</strong> neuer Diffusor als Pro-Engeneer Modell ........................................................... 40<br />

Abbildung 24 MDF-Negativform mit Gipsmodellschaufel............................................................................. 42<br />

Abbildung 25 verb<strong>und</strong>ene Gipsmodellschaufel............................................................................................... 43<br />

Abbildung 26 Vakuumbehandlung der laminierten Schaufelteile................................................................... 45<br />

Abbildung 27 Zusammengesetztes Schaufelmittelstück mit Innenrippen....................................................... 46<br />

Abbildung 28 Inlay der Druckseite ................................................................................................................. 48<br />

Abbildung 29 Inlay der Saugseite ................................................................................................................... 49<br />

Abbildung 30 Laminierform für das Plenum der Saugseite ............................................................................ 50<br />

Abbildung 31 Saugseiteninlay inklusive Plenum............................................................................................ 51<br />

Abbildung 32 Fertig aufgebaute Messstrecke vor Inbetriebnahme ................................................................. 54<br />

Abbildung 33 Aufbau der dreiteilige Modellschaufel ..................................................................................... 56<br />

Abbildung 34 Vergleich der lokalen Machverteilung auf der Schaufeloberfläche.......................................... 57<br />

Abbildung 35 Lage der Traversierebenen im Einlauf- <strong>und</strong> Nachlaufbereich.................................................. 58<br />

Abbildung 36 Vermessen der Nachlaufströmung mit einer Fünflochsonde.................................................... 59<br />

Abbildung 37 Schaufelmittelstück mit Inlays <strong>und</strong> Plenen(Ansicht von unten)............................................... 60<br />

Abbildung 38 Komplette Messstrecke im Betriebszustand............................................................................. 61<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!