21.11.2013 Aufrufe

Tradition2.pdf (Download) - Medienwissenschaft

Tradition2.pdf (Download) - Medienwissenschaft

Tradition2.pdf (Download) - Medienwissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sie nicht mehr schlicht vor der Chiffriermaschine, sondern<br />

wird als Denkprozeß an sie gekoppelt, damit selbst zur<br />

Maschine (human-computer-interface). Genau diese Loslösung vom<br />

menschlichen (historisch meist weiblichen) „computer“ aber<br />

dissimuliert der Spielfilm, indem er eine Liebesgeschichte zum<br />

eigentlichen Geheimnis von Bletchley Park macht - und damit<br />

zugleich die Anfälligkeit der menschlichen Mathematiker für<br />

Störungen namens Liebe nachweist 84 (weshalb dieser Faktor dann<br />

auch durch elektronische Rechner ersetzt wurde). Hier dient<br />

die Form der story als das eigentliche (diskursive) Interface<br />

zwischen Mensch und Maschine, wie schon die Funktion der<br />

Helena in Homers Ilias - am Ende eine photographische<br />

Halluzination Heinrich Schliemanns, der seine junge<br />

griechische Gattin mit dem für den Schatz des Priamos<br />

fehlgedeuteten Goldschmuck behängt. Aufklärung heißt<br />

demgegenüber, die Sachlage des Wissens von Bletchley Park aus<br />

der narrativen Umklammerung zu befreien und einer<br />

wissensarchäologischen Beschreibung zugänglich zu machen -<br />

durch Umschneiden des Films etwa.<br />

Womöglich liegt ein Hauptgrund für die Hochkonjunktur der Mathematiker im Weltkino darin, daß wir uns in<br />

Zeiten befinden, in denen der Datenaustausch zwischen Maschinen ein Ausmaß<br />

angenommen hat, das nach Helden verlangt, die den Anschein vermitteln, sie könnten die abstrakte Materie vom<br />

Kopf wieder auf die Füße stellen. Der Wahnsinn ist die Strafe, die sie für uns auf sich nehmen, Ausdruck unsrer<br />

Paranoia, in dem ganzen Datenschrott seien irgendwelche Geheimbotschaften versteckt, für die wir blind sind.<br />

<br />

Daß Musterbildung Vergangenheit nicht abbildet, sondern als<br />

Bildmuster erst konstruktivistisch generiert, wird an John<br />

Dean, einem Berater des mit ihm in die Watergate-Affäre<br />

verstrickten Richard Nixon, deutlich:<br />

In seiner Aussage erinnerte er sich anscheinend wörtlich an Gespräche mit dem Expräsidenten. Erst als später die<br />

Tonbandmitschnitte aus dem Weißen Haus veröffentlicht wurden, zeigte sich, dass Deans Gedächnis die Szenen<br />

neu geschrieben hatte. Er gab nur die Punkte richtig wieder, die immer wieder erörtert worden waren, und<br />

verband sie mit erfundenen Einzelheiten zu einem Gesprächsablauf. <br />

Und weiter heißt es bezüglich eines der Nixon-Tonbänder, denen<br />

Oliver Stone in seinem Film Nixon - Der Untergang eines<br />

Präsidenten (USA 1995) ein Denkmal gesetzt hat:<br />

Although my assistant and I listened to the line repeatedly with great care, we were able to hear neither on with<br />

nor off, but only unitelligible noise. Thus depending on who listens to the line, the resulting gestalt is very<br />

different. <br />

Die Lage hat William Burroughs einmal treffend formuliert:<br />

"Nothing here now but the recordings." Zwischen Signal und<br />

Rauschen oszilliert nun die Option " ... in order got get on<br />

with / off / unclear / the coverup plan." Im digitalen Raum<br />

ist zusätzliche Sicherheit der Überlieferung durch den Error<br />

Correction Code (etwa beim Abspielen von CDs) garantiert; an<br />

die Stelle von "Tradition", die durch Übertragungsverluste<br />

84<br />

Slogan auf dem deutschen Filmplakat: „Er war der Mann, der den Code knacken sollte. Sie war die Frau, die er<br />

nicht entschlüsseln konnte.“<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!