22.12.2013 Aufrufe

Brandmeldecomputer 8000C und 8000M - IGS-Industrielle ...

Brandmeldecomputer 8000C und 8000M - IGS-Industrielle ...

Brandmeldecomputer 8000C und 8000M - IGS-Industrielle ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Programmierung<br />

14 Konfiguration der BMZ <strong>8000C</strong>/M mit dem K<strong>und</strong>endaten-<br />

Editor<br />

Der Zentralenausbau der BMZ <strong>8000C</strong>/M wird mit dem K<strong>und</strong>endaten-Editor <strong>8000C</strong>/M in den<br />

K<strong>und</strong>endaten der Brandmelderzentrale programmiert.<br />

Der programmierte Zentralenausbau muss mit dem tatsächlichen Ausbau der Zentrale, d.h. Anzahl<br />

<strong>und</strong> Steckplatz von Erweiterungskarten <strong>und</strong> Mikromodulen, übereinstimmen. Dieser<br />

Zentralenausbau kann bei bereits installierten <strong>und</strong> programmierten Zentralen zu Servicezwecken<br />

mit dem Service-PC aus dem K<strong>und</strong>endatenspeicher der Brandmelderzentrale ausgelesen <strong>und</strong> auf<br />

dem PC-Bildschirm angezeigt werden.<br />

Zusätzlich besteht die Möglichkeit die Programmierung der Brandmelderzentrale auf einem<br />

Drucker auszudrucken. Mit dem K<strong>und</strong>endaten-Editor kann über eine Filterfunktion gewählt werden<br />

ob alle oder nur bestimmte Daten, wie zum Beispiel der Zentralenausbau oder der Datensatz einer<br />

bestimmten Analog-Ringleitung gedruckt werden soll.<br />

Die Programmierung der Brandmelderzentrale ist in der Novar Druckschrift K<strong>und</strong>endaten-Editor<br />

<strong>8000C</strong>/M (Artikel-Nr. 798097) beschrieben.<br />

☞ Beim Anschluß des Service-PC muß der Deckelkontakt geöffnet sein, da sonst der<br />

Anschluß des PC von der Zentrale nicht erkannt wird.<br />

☞ Speichern Sie die programmierten K<strong>und</strong>endaten immer zusätzlich auf der Festplatte Ihres<br />

Service-PC oder einem anderen Datenträger um bei einem Verlust der K<strong>und</strong>endaten diese<br />

Daten wieder in den K<strong>und</strong>endatenspeicher des Brandmeldesystems schreiben zu können.<br />

☞ Der K<strong>und</strong>endatenspeicher kann nur mit einer identischen oder höheren Softwareversion,<br />

als die Version die bei der Programmierung der Daten eingesetzt wurde, ausgelesen<br />

werden.<br />

Brandmelde-Computer <strong>8000C</strong> / M Seite 111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!