22.12.2013 Aufrufe

Brandmeldecomputer 8000C und 8000M - IGS-Industrielle ...

Brandmeldecomputer 8000C und 8000M - IGS-Industrielle ...

Brandmeldecomputer 8000C und 8000M - IGS-Industrielle ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

essernet ® -Modul<br />

Wichtige Installationshinweise zum essernet ®<br />

♦ Hin- <strong>und</strong> Rückleitung der essernet ® -Verbindung sind immer getrennt voneinander, d.h. nicht in<br />

einem mehrpaarigen Kabel oder einem Kabelkanal zu installieren. Die gemeinsame Installation<br />

kann die Funktion beeinträchtigen, bzw. bei Zerstörung des Kabels/Kabelkanales, zum Ausfall<br />

der Verbindung durch das Auftrennen der Hin- <strong>und</strong> Rückleitung führen.<br />

♦ Bei einer Kabellänge zwischen zwei essernet ® -Teilnehmern größer als 1000m können Repeater<br />

eingesetzt werden. Zwischen zwei Teilnehmern sind max. zwei Repeater zulässig. Mit jedem<br />

Repeater kann wieder eine Kabellänge von 1000m überbrückt werden. So ergibt sich eine max.<br />

Kabellänge zwischen zwei Teilnehmern von 3000m. Repeater sind in ein Metallgehäuse<br />

eingebaut, das bei korrekter Installation der Schutzart IP65 entspricht. Die<br />

Spannungsversorgung kann von einer Zentrale oder einem externen Netzgerät erfolgen. Der<br />

Betriebsspannungsbereich eines Repeaters liegt zwischen 8-18V DC/ 150mA. Beachten Sie<br />

den Spannungsabfall in Abhängigkeit der Leitungslänge, bzw. des Leitungsquerschnittes.<br />

♦ Für die beiden essernet ® -Mikromodultypen sind die entsprechenden Überspannungsschutzbaugruppen<br />

einzusetzen.<br />

♦ Vermeiden Sie immer die gemeinsame Installation einer essernet ® -Leitung, mit Leitungen aus<br />

der Energieversorgung, der Ansteuerung von Motoren, Phasenanschnittsteuerungen oder<br />

sonstigen leistungsbehafteten Schaltkabeln.<br />

Mögliche Fehlerquellen<br />

♦ Unterbrechungen oder Dreher in der essernet ® -Verbindungsleitung.<br />

♦ Beschädigung des LAN-Kabels (500kB, Modultyp 2) durch nicht zulässige Biegeradien.<br />

♦ Falsche Einstellung der acht Kodierbrücken für die essernet ® -Mikromodul-Anschlußtechnik in<br />

der Brandmelderzentrale.<br />

♦ Falsche Einstellung der essernet ® -Adresse auf dem DIL-Schalter des essernet ® -Mikromodules<br />

(Displayanzeige SYS-Stör. essernet Zen: xx), rote LED auf dem essernet ® - Mikromodul<br />

leuchtet. Die Adresse der Mikromodule beginnt ab Nummer "0", die Zentralenadresse ab<br />

Nummer "1". Die Zentrale mit der Adresse "1" enthält das essernet ® -Mikromodul mit der<br />

Adresse "0" usw..<br />

♦ Leitungsweg zu lang, bzw. Dämpfung zu hoch. Typische Schleifenwiderstände für Leitungslängen:<br />

IBM-Kabel Typ 1 ca. 100 Ohm/km, bzw. IY-ST-Y 0,8 ca. 70 Ohm/km.<br />

♦ Die Zentrale, bzw. der nicht erkannte Teilnehmer befindet sich im Notbetrieb oder im<br />

Einschaltvorgang, z.B. nach einem Reset.<br />

♦ Zentrale, bzw. essernet ® -Teilnehmer spannungslos oder Verbindungsleitung beidseitig<br />

aufgetrennt.<br />

♦ Das Brandmeldesystem 8000 ist mit einer speziellen Hilfe für die Fehlersuche ausgerüstet<br />

(siehe Kap. 10.3 "Die essernet ® -Diagnosezeile").<br />

Brandmelde-Computer <strong>8000C</strong> / M Seite 147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!