22.12.2013 Aufrufe

Brandmeldecomputer 8000C und 8000M - IGS-Industrielle ...

Brandmeldecomputer 8000C und 8000M - IGS-Industrielle ...

Brandmeldecomputer 8000C und 8000M - IGS-Industrielle ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausbaumöglichkeiten BMZ <strong>8000M</strong><br />

Der Vollausbau der BMZ <strong>8000M</strong> besteht aus einer Basiskarte, dem Netzteilmodul <strong>und</strong> zwei<br />

Erweiterungsmodulen mit jeweils 3 Mikromodulsteckplätzen. Insgesamt stehen bei diesem<br />

Vollausbau Steckplätze für 7 (3+3+1) frei wählbare Mikromodule zur Verfügung.<br />

Basismodul<br />

<strong>und</strong><br />

Netzteilmodul<br />

AKKU 1 AKKU 2<br />

Akkutasche<br />

Akkutasche<br />

Abb. 5: Anordnung der Baugruppen beim zwei- <strong>und</strong> dreiteiligen Gehäuse der BMZ <strong>8000M</strong><br />

Zusätzliche Erweiterungen<br />

Der Zentralenausbau kann durch den Einsatz von zusätzlichen Ein-/Ausgabebaugruppen, den<br />

esserbus ® -Kopplern, beliebig erweitert werden.<br />

Die esserbus ® -Koppler können abhängig vom Zentralenausbau auf speziellen Einbauplätzen in<br />

das Gehäuse der BMZ <strong>8000M</strong> eingesetzt werden. Für eine dezentrale Montage der esserbus ® -<br />

Koppler auf der Analog-Ringleitung, stehen optional Kunststoffgehäuse mit der Schutzart IP 50 zur<br />

Verfügung.<br />

Brandmelde-Computer <strong>8000C</strong> / M Seite 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!