26.12.2013 Aufrufe

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

104 8 Ergebnisse und Diskussion<br />

dabei primär um einen thermisch aktivierten Prozeß handelt [92]. Die Aktivierungsenergie für<br />

thermische Festphasenkristallisation von amorphem Silizium beträgt 2.35 e V und ist<br />

unabhängig von der Orientierung der Wachstumsrichtung [39] (vgl. auch Kap. 5.2).<br />

Die Laserleistungsdichte wurde von sehr geringen Werten bis auf 300 m W /cm 2 erhöht, ehe<br />

eine Kristallisation beobachtet werden konnte, so daß diese Leistungsdichte etwa der<br />

Kristallisationsschwelle entspricht. Unter "Kristallisations schwelle" ist dabei im folgenden<br />

die Leistungsdichte zu verstehen, ab der eine Kristallisation des Materials in einem Zeitraum<br />

von einigen Minuten gemessen werden kann. Die Absolutwerte der angegebenen<br />

Leistungsdichten können mit einem größeren Fehler behaftet sein, da hier der reziproke<br />

Spotdurchmesser quadratisch eingeht.<br />

Der in Abb.8.33 definierte Kristallisierungsindex stellt em qualitatives Maß für den<br />

kristallinen Anteil der Siliziumschicht dar. Er steigt jeweils zu Beginn der Bestrahlung mit<br />

einer neuen Laserleistungsdichte stark an und erreicht nach wenigen Minuten einen<br />

Sättigungswert. Diese Sättigungswerte steigen mit zunehmender Leistungsdichte an. Ähnliche<br />

Beobachtungen wurden bei der cw-Laserkristallisierung von Siliziumschichten gemacht,<br />

deren Ausgangsphase jeweils vollständig amorph war [93]. Raman-Untersuchungen ergaben,<br />

daß die Kristallitgröße bei der cw-Laserkristallisierung mit zunehmender Bestrahlungsleistung<br />

wächst [91].<br />

Das Anwachsen der Sättigungswerte des Kristallisierungsindex mit der Leistung ist daher<br />

vermutlich auch ein Korngrößeneffekt. Da die PECVD-Schichten auf einer mikroskopischen<br />

Skala nicht homogen sind, wachsen die Kristallite bis zu einer bestimmten Größe heran, bis<br />

sie an Bereiche stoßen, deren Kristallisierung eine etwas höhere Aktivierungsenergie<br />

erfordert. Diese höhere Aktivierungsenergie wird durch eine Erhöhung der<br />

Laserleistungsdichte und damit der Schichttemperatur zur Verfügung gestellt. Daher kann ein<br />

erneuter Anstieg des kristallinen Beitrags zu den Raman-Spektren beobachtet werden.<br />

Das Erreichen eines Sättigungswertes bzw. die Verlangsamung der Kristallisation bei einer<br />

konstanten Laserleistungsdichte kann zusätzlich auch durch ein Absinken der Schichttemperatur<br />

verursacht werden. Dadurch daß die Schicht teilweise kristallisiert wird, nimmt ihr<br />

mittlerer Absorptionskoeffizient bei 488 nm Wellenlänge ab (vgl. Kap. 2 und Kap. 3.2,<br />

Abb. 3.2). Die Schicht wird im Energiebereich der Laserwellenlänge transparenter, absorbiert<br />

weniger Energie und kühlt ab. Darüber hinaus steigt die mittlere Wärmeleitfähigkeit des<br />

Materials mit zunehmender Kristallisation an. Da die Temperaturen nicht wie bei der<br />

gepulsten Laserkristallisierung im Bereich der Schmelztemperatur liegen, können die in den<br />

Simulationsrechnungen verwendeten Wärmeleitfahigkeiten (s. Anhang) nicht herangezogen<br />

werden. Zu einer Abschätzung wurden statt dessen Werte bei Raumtemperatur herangezogen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!