26.12.2013 Aufrufe

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32 7 Experimentelles<br />

7.1.1 Der Nd-YAG-Laser<br />

Nd-YAG-Laser sind Festkörperlaser. Das Lasermedium sind Nd 3 +-Ionen in einem Yttrium­<br />

Alumnium-Granat [52]. Der wichtigste Laserübergang findet zwischen dem 4 F 3 /2 und dem<br />

4I ll12 -Niveau der Nd 3 +-Ionen statt. Die bei diesem Laserübergang emittierten Photonen<br />

besitzen eine Energie von 1.16 eV bzw. eine Wellenlänge von 1064 nm.<br />

Bei dem hier verwendeten gepulsten Nd-Y AG-Laser handelt es sich um das Modell<br />

"Powerlite 8020" der Firma Continuum. Die Pulslänge beträgt abhängig vom Q-Swich-Delay,<br />

einer Energieeinstellung (s. u.), bei 1064 nm 6-8 ns. Durch Ausnutzung nichtlinearer optischer<br />

Effekte in KDP- (Kaliumdihydrogenphosphat-) Kristallen ist eine Frequenzvervielfachung<br />

möglich, so daß insgesamt die Wellenlängen 1064, 532, 355 und 266 nm zur Verfügung<br />

stehen. Die Konversionseffizienz bei einer Frequenzverdopplung beträgt jeweils etwa 50 %.<br />

Bei 1064 nm können 1200 mJ Energie pro Puls emittiert werden, bei 532 nm sind es 550 mJ,<br />

bei 355 nm 310 mJ und bei 266 nm noch 120 mJ. Die Pulsfrequenz ist zwischen 1-20 Hz<br />

wählbar [53].<br />

Abb. 7.2 zeigt schematisch die Funktionsweise des hier verwendeten Nd-Y AG-Lasers. Der<br />

Oszillator- (5) und der Verstärkertstab (8) werden durch Xe-Blitzlampen gepumpt. Der<br />

Resonator wird durch den Rückseitenspiegel (1) und den Gaußschen Auskoppelspiegel (6)<br />

begrenzt. Eine detaillierte Darstellung des Resonators ist in Abb. 7.3 zu erkennen.<br />

10 9 10 9<br />

7L L-J ' 'I., L-J 8<br />

L rI ,/ r-T ~<br />

,/<br />

,<br />

,/<br />

,/<br />

1 2 3 ...<br />

5<br />

11 ...... R 1/<br />

r-U<br />

,/<br />

11<br />

'\<br />

~ ,/ 7<br />

7~ ]<br />

hJ<br />

I<br />

....: y 6 7<br />

7<br />

,<br />

Abb. 7.2:<br />

Schema des Nd-YAG-Lasers. 1) Rückseitenspiegel, 2) Pockels Zelle, 3) Y4-Platte,<br />

4) dielektrischer Polarisator, 5) Oszillatorstab, 6) Gaußscher Auskoppelspiegel,<br />

7) Umlenkspiegel, 8) Verstärkerstab, 9) KDP-Kristalle, 10) dichroitische<br />

Teilerspiegel, 11) Injection Seeder [53].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!